29.01.2013 Aufrufe

Wald und Wild – Grundlagen für die Praxis - BAFU

Wald und Wild – Grundlagen für die Praxis - BAFU

Wald und Wild – Grundlagen für die Praxis - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 > <strong>Praxis</strong>relevante Gr<strong>und</strong>lagen: Zusammenspiel zwischen <strong>Wild</strong> <strong>und</strong> <strong>Wald</strong><br />

1.2 Einfluss des <strong>Wild</strong>es auf Einzelbäume<br />

Der Haupteinfluss des <strong>Wild</strong>es auf Einzelbäume ist der Verbiss, aber auch Schälen,<br />

Fegen <strong>und</strong> Schlagen können lokal bedeutend sein. Weitere Einflüsse wie Mahlen,<br />

Plätzen, Tritt sowie Transport <strong>und</strong> Frass von Samen sind von untergeordneter Bedeutung<br />

[1,2<strong>–</strong>5] <strong>und</strong> werden im Rahmen <strong>die</strong>ser Vollzugshilfe nicht weiter erörtert.<br />

1.2.1 Verbiss<br />

Unter Verbiss verstehen wir das Abfressen von Knospen, Trieben <strong>und</strong> Blättern durch<br />

Schalenwild zur Nahrungsaufnahme (Abb. 1-1). In seltenen Fällen <strong>die</strong>nt der Verbiss<br />

zudem der Markierung von Rehbock-Territorien [6] .<br />

Abb. 1-1 > Verbiss an einer Weisstanne<br />

Verbiss an einer 93 cm hohen Weisstanne im Januar 2010. Im mittleren Bild sind zudem leichte<br />

Fegespuren durch Hirsch an der Weisstanne <strong>und</strong> starke an der Vogelbeere erkennbar.<br />

Fotos durch Fotofalle von A.D. Kupferschmid<br />

Verbissen werden meist Bäume im Höhenbereich zwischen 10 bis 130 cm [5,7,8<strong>–</strong>10] .<br />

Kleinere Bäumchen werden vom Schalenwild meist ganz abgeäst. Bei viel Schnee<br />

kann <strong>Wild</strong> im Winter auch Endtriebe von einigen Metern hohen Bäumchen verbeissen.<br />

Sonst werden aber von grösseren Bäumen meist nur noch <strong>die</strong> leichter erreichbaren<br />

Seitentriebe verbissen [11,12] . Hirsche können Bäume von einigen Metern Höhe auch auf<br />

einer Höhe von ca. 1,5 m (entspricht ca. 1 cm Durchmesser) brechen <strong>und</strong> so an <strong>die</strong><br />

oberen nährstoffreicheren <strong>und</strong> faserärmeren Blätter herankommen [13] .<br />

Rehe sind Konzentratselektierer («Laub- <strong>und</strong> Kräuterfresser»), Gämsen <strong>und</strong> Hirsche<br />

sind Mischäser (Intermediärtyp zwischen Konzentratselektierer <strong>und</strong> Grasäser) wobei<br />

bei der Gämse eine Tendenz zum Konzentratselektierer <strong>und</strong> beim Hirsch zum Grasäser<br />

besteht. Dies hat einen Einfluss auf <strong>die</strong> Nahrungswahl (Tab. 1-1 bis 1-3) <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Äsungszeiten: Rehe bevorzugen ausgeprägter als Hirsche <strong>und</strong> Gämse nährstoff-,<br />

eiweiss- <strong>und</strong> energiereiche, gleichzeitig aber rohfaserarme bzw. zellulosearme Nahrung<br />

(vgl. [14] ). Mischäser äsen da<strong>für</strong> länger <strong>und</strong> kauen intensiver <strong>und</strong> länger wieder, jedoch<br />

weniger häufig (6<strong>–</strong>8 Mal pro Tag) als Konzentratselektierer (8<strong>–</strong>12 Mal pro Tag) [14,15] .<br />

Vom Verbiss betroffene<br />

Baumhöhen<br />

Baumartenpräferenzen <strong>und</strong><br />

Saison des Verbisses<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!