29.01.2013 Aufrufe

Wald und Wild – Grundlagen für die Praxis - BAFU

Wald und Wild – Grundlagen für die Praxis - BAFU

Wald und Wild – Grundlagen für die Praxis - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

> Jagdplanung bei Reh, Gämse <strong>und</strong> Rothirsch<br />

7.7 Weitere jagdliche <strong>Wild</strong>schadenverhütungsmassnahmen<br />

7.7.1 Abbau von Winterfütterungen<br />

Die Gründe <strong>für</strong> eine <strong>Wild</strong>fütterung können vielfältig sein: zuerst mal ist es oft eine<br />

Tradition, weiter versucht man damit aber auch <strong>die</strong> Wintersterblichkeit zu verringern,<br />

<strong>die</strong> Kondition des <strong>Wild</strong>es zu verbessern, das Geweihwachstum zu verstärken, das <strong>Wild</strong><br />

ans Revier zu binden <strong>und</strong> natürlich auch Verbiss- <strong>und</strong> Schälschäden zu vermeiden.<br />

Diese Vollzugshilfe durchleuchtet <strong>die</strong>se Argumente kritisch <strong>und</strong> geht dabei insbesondere<br />

darauf ein, ob mit <strong>Wild</strong>fütterungen effektiv <strong>die</strong> Verbissbelastung vermindert<br />

werden kann.<br />

Folgende Faktoren müssen dabei in Betracht gezogen werden:<br />

> Winterfütterungen vermindern in erster Linie <strong>die</strong> Mortalität (vor allem von Tieren<br />

mit schlechter Kondition). Der daraus resultierende Bestandesanstieg muss jagdlich<br />

voll abgeschöpft werden.<br />

> Eine Futterstelle darf nicht in einem schäl- oder verbissgefährdeten Altersklassenwald<br />

liegen. Die Standortwahl sollte deshalb nicht durch <strong>die</strong> Jägerschaft allein stattfinden.<br />

Ansonsten besteht <strong>die</strong> Gefahr, dass der Aspekt der <strong>Wild</strong>schadenverminderung<br />

in den Hintergr<strong>und</strong> rückt.<br />

> Sollen <strong>die</strong> Futterstellen der Verteilung des <strong>Wild</strong>es im Sinne der Entlastung gefährdeter<br />

Wälder <strong>die</strong>nen, so müssen <strong>die</strong> Anzahl <strong>und</strong> der Aufbau der Futterstellen jedem<br />

Tier gleichzeitig <strong>die</strong> Futteraufnahme erlauben, so dass <strong>die</strong> unterlegenen <strong>und</strong> jungen<br />

Individuen nicht der vollen Nahrungskonkurrenz ausgesetzt sind <strong>und</strong> dabei im nahen<br />

Bestand fressen.<br />

> Basis der <strong>Wild</strong>fütterung muss qualitativ hochwertiges Heu sein <strong>und</strong> <strong>für</strong> den Rothirsch<br />

zusätzlich Saftfutter wie z. B. Maissilage. Futter mit hohen Anteilen an Eiweissen,<br />

Kohlenhydraten <strong>und</strong> Fett (z. B. Kraftfutter, Soja, Erbse, Biertreber, Luzerne,<br />

Kleegrassilagen) führt zwangsläufig zu kompensierender Aufnahme von<br />

rohfaserreicher Nahrung durch Verbiss <strong>und</strong> Schälen. Andererseits führt ein schlecht<br />

verwertbares, an Rohfasern zu reiches Futter (z. B. altes Heu) zur Unterversorgung<br />

<strong>und</strong> somit wiederum zu erhöhtem Verbiss.<br />

> Die Futterstellen sollten während der gesamten Aufenthaltsdauer der Tiere im<br />

Wintereinstand be<strong>die</strong>nt werden, d. h. im Gebirge von Dezember bis Ende April. Die<br />

Futterstellen sollten zudem jeden zweiten Tag kontrolliert <strong>und</strong> aufgefüllt werden.<br />

Wird <strong>die</strong>s nicht so gehandhabt, ist <strong>die</strong> Folge davon, dass <strong>die</strong> um <strong>die</strong> mangelhafte<br />

Futterstelle massierten Rehe <strong>und</strong> Hirsche mehr Hunger leiden, als wenn sie in kleinen<br />

Gruppen frei über den ganzen Wintereinstand verteilt wären.<br />

> <strong>Wild</strong>futterstellen werden aufgr<strong>und</strong> der <strong>Wild</strong>konzentrationen zu Attraktionspunkten<br />

<strong>für</strong> Grossraubtiere; insbesondere von Luchsen ist eine solche Nutzung bekannt. Bei<br />

Anwesenheit von Grossraubtieren darf daher eine Futterstelle nur noch im völlig<br />

übersichtlichen Gelände erstellt werden.<br />

Einfluss auf<br />

Bestandesentwicklung<br />

Standort der Fütterung<br />

Anzahl <strong>und</strong> Aufbau der<br />

Futterstellen<br />

Qualität des <strong>Wild</strong>futters<br />

Futtermenge <strong>und</strong><br />

Fütterungsperiode<br />

Grossraubtiere <strong>und</strong><br />

<strong>Wild</strong>fütterungen<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!