29.01.2013 Aufrufe

Wald und Wild – Grundlagen für die Praxis - BAFU

Wald und Wild – Grundlagen für die Praxis - BAFU

Wald und Wild – Grundlagen für die Praxis - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

> Jagdplanung bei Reh, Gämse <strong>und</strong> Rothirsch<br />

> Gämsböcke können in einem einzelnen Jahr mehr Kitze zeugen als eine Gämsgeiss<br />

in ihrem gesamten Leben. Was sie daran hindert, sind einzig konkurrenzstärkere<br />

Rivalen, welche dasselbe wollen. Ebenso wie beim Rotwild investieren Gämsböcke<br />

ausser der Zeugung selber nichts in ihren Nachwuchs; d. h. <strong>die</strong> Verantwortung über<br />

das Aufwachsen <strong>und</strong> Gedeihen des Nachwuchses liegt ausschliesslich bei den Geissen.<br />

Ebenso werden beim Gämswild sämtliche Geissen ungefähr zur selben Zeit<br />

brunftig 28 <strong>und</strong> auch sie leben im Rudel. Brunftige Geissen stellen somit <strong>für</strong> Böcke<br />

eine geklumpte Ressource dar, welche <strong>die</strong> «Absicht» zu deren Monopolisierung<br />

weckt. Dabei steht das Beschlagen der brunftigen Geissen vorwiegend dem Platzbock<br />

zu. Wie beim Rotwild versuchen auch beim Gämswild <strong>die</strong> Böcke untereinander<br />

den Zugang zu <strong>die</strong>sen Brunftrudeln zu erkämpfen <strong>und</strong> so ihren Lebensfortpflanzungserfolg<br />

zu maximieren. Da Gämsen nun aber seit jeher in einem viel steileren<br />

Lebensraum lebten, werden solche Auseinandersetzungen unter rivalisierenden Böcken,<br />

anders als beim Rotwild, nicht über Schiebekämpfe <strong>–</strong> bei denen <strong>die</strong> Körpermasse<br />

eine entscheidende Bedeutung hat <strong>–</strong> ausgetragen, sondern über wilde <strong>und</strong> heftige<br />

Verfolgungsjagden <strong>–</strong> bei denen Agilität <strong>und</strong> Ausdauer eine entscheidende Rolle<br />

spielen. Ein allzu schwerer Körper wäre dabei durch <strong>die</strong> damit verb<strong>und</strong>ene Trägheit<br />

gar gefährlich <strong>für</strong> einen Gämsbock in <strong>die</strong>sen hoch aggressiven Hetzjagden. Deshalb<br />

unterscheiden sich Gämsböcke weder in ihrer Körpermasse noch in ihren Stirwaffen<br />

dermassen stark von den Geissen wie Hirschstiere von den Kühen. Zu Platzböcken<br />

werden nur solche Böcke, welche (a) über genügend Energie, Sprungkraft <strong>und</strong> Agilität<br />

verfügen, um <strong>die</strong> äusserst anstrengenden Hetzjagden im steilen Alpingelände<br />

durchzustehen (d. h. ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> konditionell stark sind), <strong>und</strong> (b) über <strong>die</strong> notwendige<br />

soziale Dominanz verfügen (d. h. das notwendige Alter <strong>und</strong> Kampferfahrung besitzen).<br />

In einer natürlich aufgebauten Population findet <strong>die</strong> Fortpflanzung bei Böcken<br />

(falls überhaupt) bloss innerhalb weniger Lebensjahre statt, während sich Geissen<br />

fast über ihr gesamtes Leben kontinuierlich fortpflanzen. Platzböcke sind dabei<br />

meist Böcke im Alter zwischen sieben bis zwölf Jahren, jüngere Böcke sind zu klein<br />

<strong>und</strong> unerfahren, ältere Böcke zu ausgebrannt <strong>und</strong> alt. Um als Platzbock erfolgreich<br />

zu sein, muss ein Gämsbock beträchtliche Risiken auf sich nehmen. Dieses Risiko<br />

ist am offensichtlichsten beim Kämpfen, wo tödliche Verletzungen vorkommen können,<br />

wenn sich <strong>die</strong> Böcke auf Körperkontakt nahe kommen, nicht mehr ausweichen<br />

können <strong>und</strong> <strong>die</strong> sehr spitzen Krucken von unten nach oben reissend eingesetzt werden<br />

29 . Ein weiteres grosses Risiko gehen <strong>die</strong> Böcke ein, weil sie während der Brunft<br />

nichts mehr fressen <strong>und</strong> ihre Energiereserven vollständig aufbrauchen, weshalb sie<br />

bei ungünstigen äusseren Bedingungen oder bei Anwesenheit von Grossraubtieren<br />

eine hohe Mortalität im nachfolgenden Winter erleiden. Auch bei der sommerlichen<br />

Habitatwahl <strong>und</strong> der Abwanderung zeigt sich, dass Gämsböcke durchaus risikoreicher<br />

sind <strong>und</strong> Einstände wählen, welche den Geissen zu unsicher erscheinen.<br />

Die Schlüsselfaktoren einer erfolgreichen Gämsbock Lebensstrategie sind somit<br />

Nahrung <strong>und</strong> Risikobereitschaft in einem im Vergleich zu Geissen meist kürzeren<br />

28 Diese Synchronisation Gämsbrunft ist bedingt durch <strong>die</strong> Synchronisation der Geburten im Frühjahr. Dies zeigt, dass im Laufe der<br />

Evolution nur solche Geissen sich optimal fortpflanzten, welche ihre Kitze in <strong>die</strong> Vegetationszeit «hinein» setzen konnten, wodurch sie<br />

den frühsommerlichen «Überfluss» an Nahrung über ihre Milchleistung in ihren Nachwuchs transformieren konnten.<br />

29 Brunftkämpfe sind äusserst gefährlich <strong>und</strong> <strong>die</strong> Verletzungsrate hoch; insbesondere sind penetrierende Stich-Reissverletzung im Bauch-<br />

Flankenbereich gefährlich. Solche W<strong>und</strong>en entzünden gern <strong>und</strong> <strong>die</strong> geschwächten Böcke erleiden eine hohe natürliche Mortalität im<br />

folgenden Winter <strong>und</strong> durch Grossraubtiere.<br />

155<br />

Lebensstrategie der Gämsböcke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!