29.01.2013 Aufrufe

Download Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 8, Juli 2012

Download Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 8, Juli 2012

Download Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 8, Juli 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem Orchestersatz heraus. Sie korrespondiert dabei nicht etwa mit der<br />

Anfangseinstellung – dem Blick auf ein schön gelegenes Haus bei gutem<br />

Wetter –, sondern offenkundig mit der Stimmung des jungen Mannes, der<br />

aufgeregt vom Klinikgelände rennt.<br />

Das Hexachord-Thema erscheint in fast allen Cues des Films in zahlreichen<br />

Varianten, und wird – ebenso wie einige der im Folgenden genannten<br />

Motive – auch strukturell zu einem tragenden Element der Textur. Ein<br />

anschauliches Beispiel hierfür ist #5 »Stevie’s Analysis« (der junge Patient<br />

Stevie liegt auf der Couch und Dr. McIver redet ruhig auf ihn ein), in dem<br />

eine erweiterte Form des Hauptthemas (Klarinette solo) durch verschiedene<br />

Instrumente (Flöte solo, Fagott solo) imitiert wird und dann immer weiter<br />

ausdünnt, bis eine zerfaserte Form davon in den Streichern (Violinen und<br />

Celli) übrigbleibt (während der abwesend wirkende Patient Stevie Dr.<br />

McIver fragt: »Was haben Sie eben gesagt?«).<br />

Eine weitere motivische Ableitung aus dem Beginn des Hauptthemas ist ein<br />

prägnantes Dreiton-Abwärtsmotiv mit der Abfolge kl. Sekunde↓ – kl.<br />

Septime↓, das oft in Momenten großer Aufregung zu hören ist, so z.B. in # 2<br />

»Holcomb’s Episode«, als ein älterer Patient – offenbar nach einem<br />

Wutanfall – blutend mit weit aufgerissenen Augen auf seinem Bett liegt und<br />

das Klinikpersonal ihn vergeblich um Einlass in sein Zimmer bittet oder in<br />

#13, als Karen McIver wütend die Vorhänge im Gemeinschaftsraum<br />

herunterreißt, um ihre eigenen aufzuhängen.<br />

Neben diesen aus dem Hauptthema abgeleiteten markanten Motiven gibt es<br />

ein eigenständiges lyrisches Dreitonmotiv (»Zuneigungsmotiv«) mit der<br />

Intervallfolge kl. 3↑ - gr. 3↓. Dieses ist als einziges im Film an bestimmte<br />

Personen gebunden und erklingt immer in Momenten der Zuneigung<br />

zwischen Stevie und Sue: Zum ersten Mal in #7 (»Sue’s Secret«), als Sue<br />

<strong>Kieler</strong> <strong>Beiträge</strong> <strong>zur</strong> <strong>Filmmusikforschung</strong>, 8, <strong>2012</strong> // 108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!