29.01.2013 Aufrufe

Download Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 8, Juli 2012

Download Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 8, Juli 2012

Download Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 8, Juli 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Individuums aus historischen Zwängen unmittelbar mit seiner Isolation<br />

einhergeht: Wie die vier Hauptfiguren der EVANGELION-Serie – die drei<br />

entfremdeten 14-jährigen Kinder und ihre 29-jährige Betreuerin – befindet<br />

sich der Großteil der Menschheit als Minderheit im Verhältnis zu einer<br />

immer abstrakter werdenden Elite – immer an der Grenze zum Normalen,<br />

nie innerhalb der Norm, nie mit dem Recht, sich über sich selbst zu äußern<br />

(vgl. Azuma 2001, 16). Spätere Anime-Produktionen gehören noch<br />

intensiver zu den großen Werken der Mythen- und Illusionszertrümmerung.<br />

Sie haben ihre aufrührende Wirkung insofern behalten, als sie es nicht<br />

länger erlauben, den Menschen als ein dualistisches Wesen zu fassen, das<br />

aus einer guten und einer bösen, aus einer rationalen und einer animalischen<br />

Hälfte, besteht. Insbesondere Anime-Serien wie SERIAL EXPERIMENT LAIN<br />

(gleicher Titel auf Japanisch, Japan, 1998, Regie: Nakamura Ryūtarō,<br />

Musik: Nakaido Reichi) oder DAS TODESNOTIZBUCH (『デス・ノート』<br />

Desu nōto, Japan, 2006-2007, Regie: Araki Tetsurō, Musik: Hirano<br />

Yoshihisa und Taniuchi Hideki) feiern das Böse im Menschen: Der Ton<br />

beschwört das Scheitern der Kultur, die Unvereinbarkeit von menschlicher<br />

Triebausstattung sowie Kulturanforderungen und kündet von einer an<br />

Schopenhauer anklingenden Finsternis.<br />

Auf einer dritten Ebene inspiriert sich PRINZESSIN MONONOKE als<br />

nostalgisches Werk vom hellen Humanismus aus KIKIS LIEFERSERVICE und<br />

bereitet den Weg vor für einen solchen Anime-Film wie INNOCENCE, der<br />

noch intensiver als GHOST IN THE SHELL von der Sehnsucht nach dem<br />

Menschlichen in einer von Cyborgs und Robotern bevölkerten Welt spricht,<br />

oder für solche Anime-Serien wie COWBOY BEBOP: Die Abenteuer und<br />

Sorgen der COWBOY BEBOP-Hauptfiguren sind diejenigen alltäglicher<br />

Akteure, selbst wenn sie in einer Epoche leben, in der das gesamte<br />

<strong>Kieler</strong> <strong>Beiträge</strong> <strong>zur</strong> <strong>Filmmusikforschung</strong>, 8, <strong>2012</strong> // 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!