29.01.2013 Aufrufe

Download Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 8, Juli 2012

Download Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 8, Juli 2012

Download Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 8, Juli 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

miteinzubeziehen. Die Begleitmusik trägt wesentlich <strong>zur</strong> Erzeugung einer<br />

gewissen Atmosphäre und <strong>zur</strong> Betonung gewisser Zustände und Übergänge<br />

bei. Darüber hinaus handelt es sich dabei um einen starken<br />

Wirtschaftszweig: Die Anime-Soundtracks werden professionell weltweit<br />

vermarktet, denn der Absatz und die Nachfrage sind sehr groß. Dabei geht<br />

es nicht nur um die Begleitmusik als Hintergrund-Informationen im Sinn<br />

des Wagner’schen Orchesters als Kommentator der Geschehnisse auf der<br />

visuellen Dimension, sondern vielmehr um die Vermarktung musikalischer<br />

Produkte als selbstständige Waren in der Unterhaltungs- und<br />

Konsumindustrie. Häufig verselbstständigen sich die Lieder und<br />

musikalischen Themen von den Anime-Filmen und -Serien, die sie<br />

ursprünglich begleiteten, und werden von den entsprechenden Unternehmen<br />

auf dem japanischen wie internationalen Markt als unabhängige<br />

Produktionen verkauft, während sich die jeweiligen Musiker über Nacht in<br />

Stars verwandeln. Daher besteht ein starkes, intrinsisches Verhältnis<br />

zwischen Anime-Soundtracks und deren Musikern: Zum einen tragen<br />

berühmte Komponisten oder Musiker durch ihre Musik zum Erfolg eines<br />

Anime-Produktes bei; zum Anderen werden durch die Involvierung im<br />

Soundtrack eines Anime-Produktes weniger berühmte Komponisten und<br />

Musiker in einer sehr kurzen Zeitspanne Berühmtheiten nationalen und<br />

internationalen Ranges. 2 Zur ersten Kategorie gehören beispielsweise<br />

Hisaishi Joe oder Kanno Yôko; als Beispiel für die zweite Kategorie gelten<br />

die japanische visual-kei-Band WORLD (Death Note, Anime-Fernsehserie,<br />

2007) oder die Mädchen-Band AmuYumi Puffy (Die Erzählungen des<br />

2 Im Folgenden verzichte ich aus Gründen der Übersichtlichkeit auf das übliche,<br />

politisch korrekte Erwähnen weiblicher und männlicher Subjekte (beispielsweise<br />

»Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen« bzw. »WissenschaftlerInnen«); die<br />

verallgemeinernde Verwendung des männlichen Genus soll als das Miteinbeziehen<br />

weiblicher Subjekte verstanden werden.<br />

<strong>Kieler</strong> <strong>Beiträge</strong> <strong>zur</strong> <strong>Filmmusikforschung</strong>, 8, <strong>2012</strong> // 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!