13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ende 2002 bis Anfang <strong>2003</strong> Katrin Knorpp. Im Jahr <strong>2003</strong> übernahm dann Andreas Möller die<br />

Betreuung.<br />

1. 1. Forschung<br />

Forschungsschwerpunkt im Berichtszeitraum waren wiederum Fragen des Domain-, Marken-,<br />

Arbeitnehmererfindungs- und Patentrechts. Ein Tätigkeitsschwerpunkt lag im Bereich der<br />

Telekommunikations- und Dienstleistungsmarken (Klasse 38). Mit den Rechtsfragen, die sich im<br />

Zusammenhang mit dieser Klasse stellen, beschäftigt sich die „Gruppe 38“. Das jährliche Treffen<br />

der Gruppe 38 hat sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Aktivitäten der<br />

Forschungsstelle entwickelt und wird von Richtern des Bundespatentgerichts, diverser<br />

Oberlandesgerichte und einigen Landgerichten als informelles Richtertreffen geschätzt. Den<br />

teilnehmenden Richtern wird so eine Plattform verschafft, um die neuen Entwicklungen im<br />

Markenrecht zu diskutieren. Die erörterten Fragestellungen gehen dabei auch über die<br />

markenrechtlichen Probleme der Klasse 38 hinaus.<br />

1. 2. Tagungsbericht <strong>2003</strong> - Symposium „Gruppe 38 – Rechtsprobleme im Marken-<br />

und Warenzeichenrecht“<br />

Am 5. Juni <strong>2003</strong> trafen sich Richterinnen und Richter des BPatG, des OLG Düsseldorf, des<br />

OLG Hamm und des LG Berlin zum Symposium „Gruppe 38 – Rechtsprobleme im<br />

Markenrecht“. Gastgeberin war die Forschungsstelle für Gewerblichen Rechtsschutz, die an das<br />

ITM, zivilrechtliche Abteilung, Prof. Dr. Thomas Hoeren, angegliedert ist. In diesem Jahr war das<br />

Treffen erstmals den Vertretern der Justiz vorbehalten. Es diente dem informellen<br />

Erfahrungsaustausch zwischen den anwesenden Richterinnen und Richtern über die aktuellen<br />

Probleme aus der Praxis, die über den Anwendungsbereich der Gruppe 38<br />

(Telekommunikations- und Dienstleistungsmarken) zum Teil hinausgingen.<br />

Zunächst stellte Frau Vors. Richterin am BPatG Grabrucker einige Fälle zur Schutzfähigkeit von<br />

Farbmarken und Marken mit @-Nachahmungen vor. Das BPatG hat in einigen Fällen @-<br />

Nachahmungen als schutzfähige Wort-/Bildmarke anerkannt. Es hat auch die gewählte<br />

Farbkombination (magenta/grau) als einen deutlichen betrieblichen Herkunftshinweis<br />

interpretiert.<br />

Bei der Schutzfähigkeit von abstrakten Farbmarken wurde der Beschluss des BPatG vom 24. Juli<br />

2002 (magenta/grau II) kontrovers diskutiert. In diesem Beschluss hat das BPatG den Farben<br />

magenta/grau Unterscheidungskraft zugebilligt. Die Deutsche Telekom setzt die Farben „gegen<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!