13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Signaturgesetzes und der Signaturverordnung untersucht werden. Zudem werden die technischen<br />

und organisatorischen Vorkehrungen zur Gewährleistung der Authentizität und Integrität der<br />

Messdaten, die das Selma-Konsortium vorgesehen hat, einer Wertung unterzogen.<br />

5. Projektarbeit über das EEG-Anlagenregister<br />

Zur Führung des EEG-Anlagenregisters, Zulässigkeit der Aufgabenwahrnehmung durch eine<br />

privatrechtlich organisierte Stelle, Oktober <strong>2004</strong> (Göge, Marc-Stefan/ Hobbeling, Florian/ Rosengarten,<br />

Volker)<br />

Die Forschungsgruppe „Energie- und Netzwirtschaftsrecht“ befasste sich im Auftrag des<br />

Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und des Wirtschaftsverbandes<br />

Windkraftwerke e.V. (WVW) mit der Fragestellung, ob die Führung des Anlagenregisters gemäß<br />

§ 15 Abs. 3 EEG durch eine privatrechtlich organisierte Stelle zulässig ist.<br />

Mit der Novellierung des EEG im Jahre <strong>2004</strong> wurde die Möglichkeit geschaffen, ein<br />

Anlagenregister einzuführen, in das Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren<br />

Energien und aus Grubengas einzutragen sind, § 15 Abs. 3 EEG. Mit Hilfe dieses Registers soll<br />

der Bestand der EEG-Anlagen und die Umsetzung des EEG transparenter gestaltet und die<br />

bundesweite Ausgleichsregelung des § 14 EEG vereinfacht werden.<br />

Die rechtliche Ausgestaltung des Registers ist im Gesetz nicht detailliert geregelt. § 15 Abs. 3<br />

EEG trifft nur geringfügige Vorgaben. Nähere Einzelheiten sollen durch eine Rechtsverordnung<br />

des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit festgelegt werden.<br />

Vorgeschrieben ist lediglich, dass in der Rechtsverordnung das Nähere über die Ausgestaltung<br />

des Anlagenregisters, die zu registrierenden Informationen, das Verfahren zur Registrierung, den<br />

Datenschutz, die Veröffentlichung der Daten und die Erhebung der Gebühren sowie deren<br />

Höhe bestimmt werden kann.<br />

Die Führung des Registers kann gemäß § 15 Abs. 3 Satz 3 EEG sowohl einer Bundesbehörde,<br />

die dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit nachgeordnet ist, als<br />

auch einer juristischen Person des Privatrechts zugewiesen werden. Die Finanzierung dieser Stelle<br />

kann gemäß § 15 Abs. 3 Satz 2 EEG durch die Erhebung von Gebühren erfolgen.<br />

Die Projektarbeit der Forschungsgruppe befasst sich im Wesentlichen mit der Frage, welche<br />

konkreten Aufgaben unter welchen Voraussetzungen an eine privatrechtlich organisierte<br />

Registerstelle übertragen werden können.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!