13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Startphase des Projekts war das ITM beratend bei der Gestaltung und Implementierung<br />

des Konsortialvertrags für das Exzellenznetzwerk tätig. Das ITM ist nunmehr die erste<br />

Anlaufstelle der beteiligten Forscher für Fragen des Geistigen und Gewerblichen Eigentums im<br />

Zusammenhang mit ihren Forschungsergebnissen. Rechtliche Probleme werden in Form von<br />

Guidelines verständlich und praxisnah aufbereitet und so das Bewusstsein für die Bedeutung des<br />

rechtlichen Schutzes der Kenntnisse verstärkt. Außerdem wurden Musterverträge in<br />

forschungsrelevanten Bereichen erarbeitet (Zugangsrechte zu den Kenntnissen der anderen<br />

Teilnehmer, Geheimhaltungsvereinbarungen, Gemeinsame Benutzung von Laboren,<br />

Materialüberlassungsverträge), die den Teilnehmern des Projekts im Intranet zur Verfügung<br />

gestellt werden. Ein Mitarbeiter des Instituts (Sergio Greco) ist Mitglied des sog. IP and Knowledge<br />

Management Boards, welches die IPR- Strategien des Forschungsprojekts erarbeitet.<br />

10. UNI CONSULTING<br />

Am 30. Januar <strong>2004</strong> wurde UNI CONSULTING, Beratungszentrum für Leitungskompetenz<br />

und Organisationsentwicklung an Hochschulen, in <strong>Münster</strong> feierlich eröffnet. UNI<br />

CONSULTING ist in erster Linie ein Netzwerk von erfahrenen Supervisoren und Dozenten im<br />

regen Austausch mit der Hochschulpraxis. Durch individuelle Beratungsdienstleistungen und<br />

Seminare sollen die Managementqualitäten von Hochschullehrerinnen und -lehrern gefördert<br />

werden. Mit Blick auf aktuelle Diskussionen um die Neustrukturierung der deutschen<br />

Hochschullandschaft gewinnt dieser Aspekt mehr und mehr Gewicht im universitären Alltag.<br />

Neben Kursen zu Rhetorik, Personalverantwortung und Controlling bietet UNI CONSULTING<br />

auch auf der Motivationsebene Hilfe an, etwa durch Coaching oder Supervision. Schließlich<br />

können sich Professorinnen und Professoren zu Fragen der Drittmittelbeschaffung, des<br />

Qualitätsmanagements sowie der Implementierung moderner Kooperations- und<br />

Kommunikationsstrukturen an UNI CONSULTING wenden.<br />

Die zivilrechtliche Abteilung des ITM hat sich <strong>2003</strong> um den Aufbau des Netzwerks gekümmert<br />

und in Zusammenarbeit mit den Consultants Anfang <strong>2004</strong> zwei Seminare in <strong>Münster</strong><br />

durchgeführt. Prof. Dr. Heinz L. Grob führte Vertreter der Lehre in das E-Learning-Konzept<br />

„Computergestützte Hochschullehre (cHL)“ ein. Am 13. Februar <strong>2004</strong> fand dann das Seminar<br />

„Rhetorik- und Stimmtraining“ unter der Leitung von Dr. Annette Mönnich aus Bochum statt.<br />

Daneben vermittelte das ITM Kontakte zu den Coaches, Supervisoren und Dozenten für<br />

individuelle Beratungsdienstleistungen.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!