13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein weiteres Ziel von LEFIS ist die Ausarbeitung von politischen Vorschlägen in der Materie<br />

neue Technologien und Recht, ausgehend von Studien und Seminaren, die in den verschiedenen<br />

Regionen der EU stattfinden und unter Beachtung der besonderen Bedürfnisse, Traditionen und<br />

Anforderungen der teilnehmenden Mitgliedsorganisationen in den Ländern, die dieses<br />

thematische Netzwerk bilden. Dieses Ziel soll über folgende Teilschritte erreicht werden:<br />

In einem ersten Schritt soll eine Diskussion mit nationalem oder regionalem Charakter über<br />

Probleme und ihre Lösungen durchgeführt werden. Dabei sollen immer interdisziplinäre Studien<br />

durchgeführt werden, oder, anders ausgedrückt, die Probleme immer umfassend unter<br />

juristischen, technischen und ökonomischen Blickwinkel betrachtet werden. In einem zweiten<br />

Schritt werden wissenschaftliche Seminare und Kongresse im europäischen Rahmen<br />

durchgeführt, um die Probleme verbunden mit spezielleren Themen zu erörtern. In einem<br />

weiteren Schritt werden die auftretenden Probleme mit Vereinigungen aus der Wirtschaft<br />

beraten. Zuletzt werden die sich aus den Seminaren, Workshops und Begegnungen gewonnen<br />

Ergebnisse in Unterrichtsmodule umgesetzt, die die Teilnehmer von LEFIS an die Bedürfnisse<br />

und Besonderheiten jedes einzelnen Landes anpassen sollen, in dem die teilnehmenden<br />

<strong>Universität</strong>en lehren und in diesen Fragen forschen.<br />

Das LEFIS Netzwerk, das von der europäischen Union als thematisches Netzwerk innerhalb<br />

Erasmus etabliert wurde, versammelt seinerseits die Aktivitäten der AECI und des Alfa-<br />

Netzwerkes in dem Bereich des eGovernments, mit Erweiterungen in Europa sowie Süd- und<br />

Mittelamerika.<br />

Folgende Institutionen arbeiten in diesem Projekt zusammen: Tempus, Education and Culture –<br />

Socrates, Europe Aid Co-operation office – alfa, Cooperacion Espanola, PNUD.<br />

II. Projekte der öffentlich-rechtlichen Abteilung<br />

1. RION<br />

1. 1. Allgemeines<br />

Das Projekt RION (Rechtsinformatik Online) wurde durch das Bundesministerium für Bildung<br />

und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „Neue Medien in der Bildung“<br />

gefördert. An diesem Projekt beteiligt waren bundesweit zehn Arbeitsgruppen an insgesamt neun<br />

<strong>Universität</strong>en; die Projektleitung lag bei den <strong>Universität</strong>en Oldenburg und Freiburg. Ziel war die<br />

Entwicklung interaktiver und kooperativer Lehr- und Lernformen mit multimedialer<br />

Unterstützung für die Rechtsinformatik unter Berücksichtigung verschiedener Lerntypen.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!