13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im ersten Panel wurden die für den breitbandigen Internetzugang nötige Infrastruktur und der<br />

Zugang zu dieser beleuchtet. Mike Porworsnik, AOL, gab eine technische Einführung in die<br />

Funktionsweise des Internetzugangs durch Bitstream Access als eine Möglichkeit des<br />

breitbandigen Internetzugangs.<br />

Robert Klotz, Europäische Kommission (Generaldirektion Wettbewerb), behandelte Fragen des<br />

breitbandigen Internetzugangs aus europäischer Sicht. In den meisten EU-Mitgliedsstaaten sei<br />

der Wettbewerb auf den Breitbandmärkten derzeit noch unterentwickelt. Fast überall<br />

beherrschten die etablierten Betreiber den Markt. Zur Stärkung des Wettbewerbs stehen nun<br />

durch den neuen EU-Rahmen neben dem Kartellrecht die sektorspezifische ex ante-Regulierung<br />

zur Verfügung. Wichtig sei vor allem, dass das Ziel, Wettbewerb auf Breitbandmärkten zu<br />

schaffen, verwirklicht werde, nicht so sehr, auf welchem Wege es erreicht werde.<br />

Die Position der Deutschen Telekom (DTAG) wurde durch Roland Doll präsentiert. Die DTAG<br />

werde an der Erreichung der Ziele von „eEurope“ aktiv mitwirken. Es bedürfe aus ihrer Sicht<br />

keiner neuen staatlichen Eingriffe zur Verwirklichung dieser Ziele, sondern stabiler und<br />

eindeutiger Rahmenbedingungen. Dadurch könnten Investitionsrisiken gesenkt und die<br />

Innovations- und Investitionsanreize gestärkt werden.<br />

Für die Wettbewerber sprach Gerd Eickers, QSC. Er beschrieb eine Verbesserung des<br />

Infrastrukturwettbewerbs durch Bitstream Access. Einen strukturell gefestigten Wettbewerb im<br />

Endkundenbereich gäbe es auf lange Sicht nur, wenn gleichzeitig auch Infrastrukturwettbewerb<br />

bestehe. Um den Anreiz für Infrastrukturinvestitionen zu erhalten, muss der Ausbau eigener<br />

Netzinfrastruktur gegenüber Bitstream Access finanziell vorteilhaft sein.<br />

Nach einer Diskussion unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Holznagel wurden im zweiten Panel<br />

Inhalte und Dienste des Internets behandelt. Ernst Uhlig vom Kabelnetzbetreiber ish stellte<br />

Premiumdienste im Internetgeschäft vor. Nordrhein-Westfalen sei die bisher am besten<br />

entwickelte Breitbandregion. Neben dem bereits bestehenden Angebot, u. a. High-Speed-Internet<br />

für Privatkunden, plane ish auch Angebote im Bereich des digitalen Fernsehens.<br />

Prof. Dr. Kurt Monse, Forschungsinstitut für Telekommunikation in Dortmund (FTK), präsentierte<br />

das Projekt „Metro Breitband Ruhr“ als Best Practice Beispiel der „eEurope“-Initiative. Das<br />

Projekt ziele darauf ab, bis spätestens im Jahr 2005 das Breitband in der Ruhrregion zur<br />

dominierenden Internetzugangsmöglichkeit für Bürger, Unternehmen und Verwaltung zu<br />

machen. Dabei stünden die Stimulierung des Infrastrukturausbaus, die Intensivierung der<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!