13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herr Vors. Richter am OLG Berneke stellte sodann im Bereich der Unterscheidungskraft von<br />

Marken einen Fall vor, in dem ein Etikett mit einem aufgedruckten türkischen Wort für die<br />

türkischsprachigen Verkehrskreise beschreibend, für die auch betroffenen deutschsprachigen<br />

Verkehrskreise aber nicht beschreibend ist. Insoweit hat das OLG Düsseldorf für das türkische<br />

Wort eine Zweitmarke angenommen.<br />

Ferner wurde ein Fall erörtert, in dem sich ein Importeur eine Formmarke hat eintragen lassen,<br />

die typisch für ein aus der Sowjetunion stammendes Süßwarenprodukt ist. Der Importeur ging<br />

aus dieser Marke gegen einen anderen Importeur vor. Insoweit hat das OLG Düsseldorf eine<br />

Markenbenutzung des anderen Importeurs verneint, da die Form des Süßwarenproduktes den<br />

angesprochenen Verkehrskreis nicht auf die betriebliche Herkunft hinweise, sondern auf die<br />

Ware selbst. Im Ergebnis könne durch Formmarken sonst eine im Ausland traditionelle<br />

Warenform monopolisiert werden. Dies stelle einen Missbrauch des Markenrechts dar.<br />

Herr Vors. Richter am OLG Berneke berichtete über mehrere Fälle, in denen es um die<br />

Verwechslungsgefahr bei Waren/Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von<br />

Computern und Software ging. Er verdeutlichte in diesem Zusammenhang, dass es sich bei der<br />

Erbringung von Dienstleistungen mit Hilfe des Einsatzes von Computern/Software nicht<br />

unbedingt um Dienstleistungen im Bereich der Softwareerstellung handele, so dass in dem<br />

konkreten Fall keine Markenverletzung vorlag.<br />

Im Bereich von Schutz und Verwechslungsgefahr bei Marken und Werktiteln wurde ein Fall<br />

vorgestellt, in dem eine fremde Automarke als Titel für eine Zeitschrift blickfangmäßig<br />

herausgestellt wurde. Nach Auffassung des OLG Düsseldorf war die Verwendung der fremden<br />

Marke durch § 23 Nr. 3 MarkenG gedeckt. Eine gewisse Rufausbeutung sei mit der Herausgabe<br />

derartiger Zeitschriften notwendigerweise verbunden. Diese notwendige Rufausbeutung führe<br />

aber nicht zu einem Markenverstoß.<br />

Im Bereich der Entfernung von Marken wurden mehrere Fälle im Zusammenhang mit der<br />

Wiederbefüllung von CO 2-Flaschen erörtert, die auch in der Praxis des OLG Hamm eine große<br />

Rolle spielen. Sofern die Marke vollständig von einem in das Eigentum des Verbrauchers<br />

übergegangenen Zylinder entfernt werde, liege keine Markenverletzung vor. Sofern die Marke<br />

aber, wenn auch nur klein, auf dem Ventil der Flasche verbleibe, liege eine Markenverletzung vor.<br />

Zum Abschluss wurde der Richtlinienentwurf der EU zur Vereinheitlichung des<br />

Sanktionssystems im Immaterialgüterrecht kritisch diskutiert. Prof. Dr. Thomas Hoeren machte<br />

insoweit deutlich, dass aus seiner Sicht der Richtlinienentwurf von unzutreffenden Annahmen<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!