13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

herkömmlichen Offline-Veranstaltung in Form von Referaten vorgestellt. Mit der vorherigen<br />

Onlinephase konnte aber sichergestellt werden, dass die Themen von den Teilnehmern<br />

verstanden wurden und die Schwerpunktsetzung gelang.<br />

Im SS 2002 wurde ein Seminar nach demselben Schema – erneut mit Freiburger Unterstützung –<br />

angeboten. Allerdings nahmen dieses Mal lediglich sieben Studenten teil.<br />

Im WS 2002/03 wurde erstmals ein einheitliches standortübergreifendes Seminar zusammen mit<br />

den <strong>Universität</strong>en Freiburg, Oldenburg, Karlsruhe und Lüneburg angeboten, in dem jeder<br />

Standort eine gewisse Anzahl von Themen betreute. Um einen inhaltlichen Zusammenhang<br />

zwischen den Einzelthemen herzustellen, wurde ein gemeinsamer Plot kreiert, der die Grundlage<br />

für sämtliche Seminararbeiten darstellte. Der Ablauf des Seminars unterschied sich von dem der<br />

vorangegangenen Seminare. Zunächst erstellten die Studenten ihre Seminararbeiten, die<br />

daraufhin in die Hyperwave e-Learning Suite eingestellt wurden. Dort konnten die Arbeiten von den<br />

Tutoren und Teilnehmern gelesen und annotiert werden. In asynchronen Diskussionsforen fand<br />

parallel ein Austausch zu den einzelnen Seminarthemen statt. Abschließend mussten die<br />

Teilnehmer ihre Arbeiten in JurMOO-gestützten Streitchats verteidigen. Dabei diente die<br />

Verteidigung als Ersatz für die in Präsenzseminaren üblichen Referate. An dem Seminar im WS<br />

2002/03 nahmen wiederum sieben <strong>Münster</strong>aner Studenten teil.<br />

Im SS <strong>2003</strong> wurden erneut standortübergreifende Veranstaltungen angeboten. Im Gegensatz zum<br />

vorangegangenen Seminar gab es dieses Mal keinen einheitlichen Plot. Vielmehr bot jeder<br />

beteiligte Lehrstuhl eigenständige Kleingruppenseminare an. Nur innerhalb der Kleingruppen gab<br />

es einen inhaltlichen Zusammenhang. So lagen sämtlichen Einzelthemen der <strong>Münster</strong>aner<br />

Gruppe datenschutzrechtliche Probleme zugrunde. Auch im Hinblick auf den Ablauf gab es<br />

Unterschiede zum vorangegangenen Seminar. Die Veranstaltung begann mit einer<br />

Selbstlernphase. Dazu wurden für jede Kleingruppe Fachtexte in die Hyperwave e-Learning Suite<br />

eingestellt, die von den Teilnehmern gelesen werden mussten. Die Selbstlernphase diente zum<br />

einen dazu, den Studierenden den Einstieg in die von ihnen zu bearbeitenden speziellen<br />

Einzelthemen zu verschaffen. Zum anderen sollte damit ein gemeinsamer Basiswissensstand in<br />

der Gruppe geschaffen werden, um später qualifizierte Diskussionen in den Foren und im Chat<br />

führen zu können. Im Anschluss an die Selbstlernphase erstellten die Teilnehmer zunächst<br />

Abstracts zu ihren Themen. Diese wurden ebenfalls in die Hyperwave e-Learning Suite eingepflegt<br />

und daraufhin von den Tutoren annotiert. Wie im Wintersemester fanden parallel dazu<br />

asynchrone Forumsdiskussionen statt. Abschließend wurden die einzelnen Seminarthemen in<br />

einem JurMOO-gestützten Chat diskutiert. Die Anregungen und Anmerkungen aus den<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!