13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sich zu dem Grundmodul über 800 Teilnehmer angemeldet und rund 120 Teilnehmer haben das<br />

Zertifikat erworben.<br />

Für den redaktionellen Teil beider Module sind Silke Naus und Andreas Möller verantwortlich.<br />

Veröffentlichung<br />

• Knorpp, Katrin Arbeitnehmererfindungsrecht – Quo Vadis?, in GRUR <strong>2003</strong>, S. 219.<br />

Vorträge<br />

• Möller, Andreas „Domainstreitigkeiten“ am 28. September <strong>2004</strong> vor Patentfachleuten<br />

OWL in Osnabrück.<br />

• Möller, Andreas „Von Herr der Ringe über Coca-Cola zu Ebay“ am 04. November <strong>2004</strong><br />

im Rahmen des allgemeinen Hochschultages.<br />

• Eustergerling, Sonja „Recht-informativ!“ am 04. November <strong>2004</strong> im Rahmen von „Girls-<br />

go-informatik“.<br />

2. Intellectual Property Rights Helpdesk – IPR-Helpdesk<br />

IPR-Helpdesk (IPR-HD) ist eine von der Generaldirektion Unternehmen der Europäischen<br />

Kommission cofinanzierte Begleitmaßnahme und besteht aus einem europäischen Verbund von<br />

mehreren europäischen Forschungseinrichtungen, Kanzleien und Beratungsfirmen. Das Projekt<br />

ist eine Fortsetzung eines Pilotprojekts, das bereits in den Jahren 1998 – 2001 erfolgreich und mit<br />

großer Resonanz an der Schnittstelle zwischen Immaterialgüterrecht und europäischer Forschung<br />

gewirkt hat.<br />

Ziel dieses Netzwerkes ist es, die Nutzung und Verwertung von Forschungsergebnissen durch<br />

kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) und durch Forschungseinrichtungen im Rahmen der<br />

europäischen Forschung zu unterstützen und zu fördern und diesen Einrichtungen Hilfestellung<br />

in immaterialgüterrechtlichen Fragestellungen, insbesondere im Zusammenhang mit den<br />

Forschungsrahmenprogrammen der Europäischen Gemeinschaft (Art. 163 ff. EGV) zu bieten.<br />

Zur Erreichung dieser Ziele werden verschiedenste Instrumente eingesetzt (Website,<br />

Informationsmaterial, Nachrichtendienst, Newsletter, Helpline, Seminare, Workshops etc.).<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!