13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A. Aufgaben und Struktur des ITM<br />

I. Leitlinien<br />

Das ITM ist eine bundesweit einzigartige Forschungseinrichtung, an der die zivil- und öffentlich-<br />

rechtlichen Aspekte des Informations-, Telekommunikations- und Medienrechts wissenschaftlich<br />

und praktisch untersucht werden. Gerade im Zeichen der Konvergenz, der Überschneidung<br />

verschiedenster Medien und Regulierungsansätze, setzt sich das ITM zur Aufgabe, die<br />

verschiedenen Regulierungsansätze der Informationsgesellschaft kritisch unter Einbeziehung<br />

ökonomischer und kommunikationswissenschaftlicher Denkansätze zu reflektieren. Das Land<br />

Nordrhein-Westfalen hat diesen neuen Forschungsansatz durch die Anerkennung des ITM als<br />

Landeskompetenzzentrum NRW nachdrücklich unterstützt.<br />

Leitperspektive des ITM ist dabei die Suche nach Informationsgerechtigkeit. Bedingt durch<br />

den Wechsel von der Waren- und Dienstleistungsgesellschaft hin zur Informationsgesellschaft ist<br />

Wissen ein knappes, marktfähiges Gut geworden, um dessen Verwertung zahlreiche juristische<br />

Konflikte grassieren:<br />

1. Gerechte Verteilung von Informationen<br />

Content, z. B. innerhalb von Filmen, Musik, Theater, Mode oder Kunst, wird zunehmend zum<br />

Gegenstand von Ausschließlichkeitsrechten. Auch bedingt durch die Entwicklung der<br />

Softwareindustrie und des Internets ist der Wunsch nach einer Zuweisung von Property Rights<br />

an Ideen und Inhalten und deren effektive Durchsetzung ins Blicklicht der Öffentlichkeit gelangt.<br />

Dies ist insofern kein Wunder, als der Markt für Content und kreative Leistungen in Deutschland<br />

inzwischen fast 30 % des Bruttosozialproduktes ausmacht. Insofern ist die Frage, wem die<br />

Rechte an solchen Leistungen gehören, dringend juristisch klärungsbedürftig. Hierbei stehen<br />

Fragen des Immaterialgüterrechts, voran des Patent-, Marken- und Urheberrechts, im Blickfeld<br />

des Forschungsinteresses. Hinzu kommen Fragen des Rechtes am eigenen Datum und des<br />

wirksamen Schutzes der Persönlichkeit in einem solchen Informationsmarkt, etwa im Hinblick<br />

auf bestehende Datenschutzrechte.<br />

2. Offener und chancengerechter Zugang zu Informationen von allgemeinem<br />

Interesse und zu den Übertragungsplattformen<br />

Abzugrenzen sind die neuen Herrschafts- und Abwehrrechte von Rechten, die Zugang zu<br />

Informationen gewähren. Hier ist das Urheber- und Patentrecht zu nennen, die<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!