13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Sicherer elektronischer Messdatenaustausch (SELMA)<br />

4. 1. Darstellung des Selma-Projekts<br />

Die Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland ist ein langer Prozess, der letztlich zu<br />

völlig neuen Beziehungen zwischen allen am Markt Beteiligten führen wird. Der Weg zur<br />

Liberalisierung des deutschen Energiemarktes war 1998 mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur<br />

Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts geebnet. Die einfachen Schlagworte Deregulierung,<br />

Wettbewerb und freier Netzzugang bedeuten vor allem für die Energieversorger eine gewaltige<br />

Herausforderung. Vertrieb, Abrechnung, Kundenbetreuung u. v. a. müssen neu ausgerichtet und<br />

umorganisiert werden. Eine besondere Herausforderung ergibt sich aus den Geschäftsprozessen,<br />

die einen Datenaustausch zwischen nunmehr konkurrierenden Unternehmen erfordern.<br />

Voraussetzung für einen funktionierenden liberalisierten Wettbewerb in der Energiewirtschaft ist<br />

die zeitnahe Bereitstellung von Informationen zu gemessenen Energiemengen für<br />

Abrechnungszwecke. Die Informationen benötigen sowohl Netzbetreiber und Abrechner als<br />

auch der Kunde für die Kontrolle seiner Energieabrechnung. Alle berechtigten Marktteilnehmer<br />

müssen daher diskriminierungsfrei und neutral Zugang zu eichrechtlich gesicherten Messwerten<br />

erhalten. Die Messwerte stellen im liberalisierten Strommarkt Marktinformationen dar, die einen<br />

großen und wechselnden Teilnehmerkreis betreffen und für die auch aus der Sicht des<br />

Verbraucherschutzes hohe Anforderungen an die Sicherheit (Authentizität, Vertraulichkeit,<br />

Integrität) gelten müssen.<br />

Ziel des SELMA-Vorhabens ist die Erarbeitung eines rechtsverträglichen, technischen<br />

Verfahrens, mit dem geldwertige Energiemessdaten unabhängig vom Transportmedium sicher<br />

von dezentralen Messstellen über offene Netze zu den Eigentümern und Nutzern der Messdaten<br />

(Versorgungsunternehmen/Energiekunden) übertragen werden können. Hierzu sollen IT-<br />

Sicherheitskonzepte, insbesondere elektronische Signaturen nutzbar gemacht werden, um für die<br />

übertragenen Messdaten das Vertrauenswürdigkeitsniveau des Eichrechts zu erreichen.<br />

Zu den im Selma-Konsortium zusammengeschlossenen Konsortialpartnern gehören neben<br />

führenden Herstellern von Messgeräten und Energieversorgungsunternehmen auch die<br />

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), das Bundesamt für Sicherheit in der<br />

Informationstechnik (BSI), das Institut für digitale Kommunikationssysteme der <strong>Universität</strong><br />

Siegen und das ITM.<br />

Weitere Informationen zum Selma-Projekt sind auf der Projekthomepage unter<br />

www.selma-project.de abrufbar.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!