13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Filmbildern, ClipArts, Videosequenzen und dem Screendesign? Welchem Schutz unterliegen die<br />

wahrnehmbare Oberfläche sowie die nicht sichtbare Programmierung einer multimedialen<br />

Anwendung? Welche Schrankenregelungen erlauben die erlaubnisfreie Nutzung multimedialer<br />

Inhalte? Was versteht das UrhG unter der erlaubnisfreien Vervielfältigung zum eigenen<br />

wissenschaftlichen Gebrauch? Wie weit reicht das Zitierrecht? Wie und von wem werden<br />

Nutzungsrechte eingeräumt? Welche Auswirkung hat es auf die Urheberschaft, wenn<br />

Lernsoftware auf Weisung des Lehrstuhlinhabers erstellt wurde? Kann die Hochschule<br />

Vorlesungsmaterialien eines Professors für ihr Internetangebot verwenden, ohne sich die<br />

Zustimmung des Professors einzuholen? Wie ist es urheberrechtlich zu beurteilen, wenn ein<br />

wissenschaftlicher Assistent urheberrechtlich geschützte Werke erstellt und der Professor diese<br />

für die Publikation seiner Forschungsergebnisse verwendet? Ist es nötig die Urheberschaft<br />

eintragen zu lassen? Wie kann der Werkersteller seine Urheberschaft beweisen? Wie verteilt sich<br />

die Verantwortlichkeit für Rechtsverletzungen zwischen der Hochschule, den Hochschullehrern<br />

und den Werkschaffenden? Haften die an einer Hochschule beschäftigten Personen immer<br />

persönlich oder stellt das Land sie von der Haftung frei?<br />

Ziel des im Jahre 2001 initiierten Projektes „Multimediarecht für die Hochschulpraxis“ ist es,<br />

einen Überblick über diese und ähnliche Fragen zu bieten und die bestehende Informationslücke<br />

zu schließen. Hierzu soll im Auftrag des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen ein umfassendes Informationsangebot erstellt werden, dass eine<br />

erste Einführung ins Thema gibt und bei konkreten Fragen praktische Hilfe leistet. Neben den<br />

Grundzügen des Urheberrechts sollte der Leitfaden auch Vertragsmuster, Hinweise zu<br />

Förderbedingungen und darüber hinaus eine Sammlung aktueller Informationen und<br />

Ansprechpartner bieten. Der Leitfaden soll die Teilnehmer multimedialer Projekte,<br />

Multimediaexperten und die Angehörigen der Hochschulverwaltungen sensibel machen für das,<br />

was rechtlich bei der Erstellung, Verwendung und Verwertung von Lernsoftware und<br />

Onlineangeboten beachtet werden muss. Die Erstellung des Leitfadens erfolgt in enger<br />

Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetzwerk <strong>Universität</strong>sverbund MultiMedia (UVM), einer<br />

gemeinsamen Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen und der in der<br />

Landesrektorenkonferenz vertretenen <strong>Universität</strong>en zur Förderung multimedialer Lehr- und<br />

Lernsoftware an den <strong>Universität</strong>en des Landes. Der UVM ist Projektträger einschlägiger<br />

Förderprogramme.<br />

Die ersten Ergebnisse des Projektes wurden im Jahr 2001 in Form eines interaktiven Textes im<br />

Internet und als Broschüre in der Schriftenreihe des MSWF NRW veröffentlicht:<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!