13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nicht nur für die Mitglieder, sondern auch für die interessierte Öffentlichkeit organisiert die<br />

Forschungsstelle neben den bereits angesprochenen Treffen der Gruppe 38 in unregelmäßigen<br />

Abständen Vortragsveranstaltungen. Im Rahmen der Mietgliederversammlung des Fördervereins<br />

der Forschungsstelle sprach im Dezember <strong>2003</strong> Eric Nooteboom, Referatsleiter bei der<br />

Europäischen Kommission, zum Thema „The latest developmentsin C- IPR law und future<br />

prospects“. Im Jahr <strong>2004</strong> konnte Jörg Heithoff gewonnen werden, der einen Vortrag zum Thema<br />

„Is design good business? Markt, Macht und Recht für designorientierte Unternehmen“ hielt.<br />

Gegen Ende des Jahres hat Prof. Dr. Kurt Bartenbach am ITM einen gut besuchten Vortrag zum<br />

Thema „Neue Entwicklungen im Arbeitnehmererfindungsrecht“ gehalten. Im Rahmen der<br />

Mitgliederversammlung des Fördervereins <strong>2004</strong> hielt Dr. Peter Meier-Beck, Richter am<br />

Bundesgerichtshof, den Festvortrag zum Thema „Herausgabe des Verletzergewinns im<br />

Patentrecht – Strafschadensersatz nach deutschem Recht?“<br />

1. 6. Folgeprojekte<br />

Die Forschungsstelle ist als etablierte Einrichtung Ausgangspunkt für diverse Folgeprojekte aus<br />

dem Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes. An erster Stelle steht hier das zum Jahresende<br />

<strong>2004</strong> ausgelaufene von der Europäischen Gemeinschaft geförderte Projekt Intellectual Rights-<br />

Helpdesk (IPR-Helpdesk). Der IPR-Helpdesk hat zum Ziel, das Bewusstsein in Bezug auf<br />

gewerbliche Schutzrechte zu stärken und diesbezüglich Hilfestellungen zu bieten. Zielgruppe<br />

dieses Projektes, das aus einem Konsortium von sechs europäischen Partnern besteht, sind<br />

insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie europäische Forschungsprojekte (Näheres<br />

hierzu unter 2.).<br />

Weiter fortgeführt wurde auch der interdisziplinäre Diplomstudiengang Biotechnologie. Der im<br />

Jahr 2000 für 30 Studierende eingerichtete Studiengang soll die künftigen Diplom-<br />

Biotechnologen für die Berufspraxis qualifizieren. Der Lehrplan sieht neben<br />

betriebswirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Fächern auch die Vermittlung von<br />

Grundlagen im Patentrecht und in der Betriebswirtschaftslehre vor. Die Vermittlung des<br />

juristischen Fachwissens ist dem ITM aufgrund seiner in der Forschungsstelle für Gewerblichen<br />

Rechtsschutz aufgebauten Kompetenzen übertragen worden. Den Lehrauftrag hat ein Mitglied<br />

des Fördervereins, Rechtsanwalt Thomas Meinke aus Dortmund, übernommen.<br />

In Kooperation mit der Patentverwertungsgesellschaft PROvendis und mit finanzieller<br />

Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen hat das ITM erstmals eine virtuelle Fortbildung zu Patenten an Hochschulen<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!