13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. 1. Aktivitäten<br />

• Der Veröffentlichung der Draft Guidelines im Mai <strong>2003</strong> folgte die Vorbereitung der Final<br />

Guidelines. Hierfür wurden Teile des Guidelines erheblich erweitert und den Wünschen<br />

der Projektpartner entsprechend ergänzt;<br />

• Beobachtung und Auswertung der Gesetzgebungstätigkeit der Mitgliedsstaaten der EU in<br />

Bezug auf das Urheberrecht, vor allen Dingen in Bezug auf die Umsetzung der Richtlinie<br />

2001/29/EU. Bei dieser Analyse wurde umfangreiche Sekundärliteratur zu Hilfe<br />

genommen und es wurden Interviews mit nationalen Urheberrechtsexperten der<br />

Mitgliedstaaten im Hinblick auf Auslegung und Richtlinienkonformität der nationalen<br />

Gesetze geführt;<br />

• Zusammenstellung und Auswertung exemplarischer Gerichtsentscheidungen zu den in<br />

den Guidelines behandelten rechtlichen Fragen;<br />

• Erstellung eines Glossars über urheberrechtliche Begriffe;<br />

• Im Berichtszeitraum wurde das Projekt auf die Beitrittsstaaten der EU ausgeweitet, so<br />

dass auch deren Urheberrechtsordnungen durch die Analyse von Primär- und<br />

Sekundärquellen sowie durch zusätzliche Experteninterviews ausgewertet werden<br />

mussten;<br />

• Im Laufe des Jahres <strong>2003</strong> führte „RESPECT“ einen umfangreichen<br />

Konsultationsprozess in der Forschergemeinde in der EU durch, um die Ergebnisse des<br />

Projekts zu hinterfragen und kritisch analysieren zu lassen. Dieser Prozess wurde vom<br />

ITM in Deutschland unterstützt;<br />

• Ende des Jahres konnten die Final Guidelines fertig gestellt werden, die anschließend<br />

auf der Projekt-Homepage (www.respectproject.org) zugänglich gemacht wurden. Das<br />

ITM war hierbei für den Teil „Guidelines on Intellectual Property“ zuständig.<br />

Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf solche Fragen gerichtet, die insbesondere für<br />

Forscher wichtig sind. Die rechtliche Darstellung in den Guidelines erfolgt zweispurig. Zu<br />

jedem Thema wurden die Ausführungen zunächst allgemein gehalten und auf das<br />

Wesentliche beschränkt, um dem Leser einen Überblick zu verschaffen. In einem<br />

nächsten Schritt wurde dann vertiefend auf die unterschiedlichen Regelungen in jedem<br />

Mitgliedsstaat hingewiesen. Da die Guidelines für Nichtjuristen gedacht sind, wurde<br />

besonders auf eine einfache Sprache geachtet. Darüber hinaus enthalten die Guidelines<br />

viele Beispiele aus der Praxis und Empfehlungen für den Praktiker.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!