13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Netlaw-List<br />

Die Netlaw-List ist eine kommunikative Liste, bei der sämtliche Subskribenten miteinander<br />

kommunizieren können. Sie ist also kein einseitiger Informationsverteiler, sondern ein<br />

Diskussionsforum zu Fragen, die in weitestem Sinne mit dem Internet zu tun haben. Die Netlaw-<br />

List hat konstant ca. 600 Teilnehmer, darunter viele Praktiker aus der Internet-Szene, der<br />

Medienbranche und dem E-Commerce, Rechtsanwälte, Justitiare und Wissenschaftler.<br />

Neben der Erörterung von rechtspolitischen und strittigen Themen, die von verschieden<br />

Teilnehmern im offenen Forum über mehrere Tage diskutiert werden, werden oftmals konkrete<br />

Fragen gestellt, Informationen über Veranstaltungen gepostet oder auf interessante Angebote<br />

und Dienste im Internet hingewiesen. Besonders lebhaft ging es zu bei der Diskussion über das<br />

CompuServe-Verfahren, die sich wochenlang hinzog. Nicht selten erhalten die User so mehr als<br />

zwanzig Mails pro Tag. Die Liste ist damit ein ausgezeichnetes Medium, um Kontakte zu<br />

knüpfen, tagesaktuelle Diskussionen zu verfolgen, Rechtsetzung und Rechtsprechung zu<br />

verfolgen und selbst eine thematisch spezialisierte und trotzdem breit gefächerte Gruppe von<br />

Interessierten zu erreichen.<br />

Informationen darüber, wie die Liste funktioniert und wie man sich ein- und austrägt, können<br />

unter www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/netlaw-l/diskussionsforum.html ausgewählt und<br />

abgerufen werden. Ein Archiv der Liste, in dem die Beiträge aus der Vergangenheit stehen, ist<br />

unter www.listserv.gmd.de/archives/netlaw-l.html einzusehen.<br />

V. Die Literaturauswertung zum Informationsrecht<br />

Die Mitarbeiter des Instituts, im Berichtszeitraum Michael Bohne, Andreas Möller, Christian Stallberg<br />

und Hans Peter Wiesemann, verfolgen die aktuellen Veröffentlichungen in periodisch erscheinenden<br />

Druckwerken. Viele der Zeitschriften werden am Institut selbst geführt; im Übrigen sorgt ein<br />

studentischer Bibliotheksdienst für die Beschaffung thematisch interessanter Artikel und<br />

Urteilsveröffentlichungen. Die Veröffentlichungen werden bibliographisch aufbereitet,<br />

zusammengefasst und eventuell kurz kommentiert. Dieser Service, der ursprünglich für einen<br />

Informationsfluss innerhalb des Instituts bestimmt war und in erster Linie der Vorbereitung<br />

sonstiger wissenschaftlicher Arbeit diente, wird seit Oktober 1998 der interessierten<br />

Öffentlichkeit auf den Web-Seiten der Zeitschrift MultiMedia und Recht (MMR) des C.H. Beck<br />

Verlags unter www.beck.de/mmr/Literatur/default.htm zugänglich gemacht. Neue Ausgaben der<br />

Auswertung erscheinen in einem vierteljährlichen Rhythmus. Sie sind nach den Themenbereichen<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!