13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsfreiheits- oder -zugangsgesetzes auf Bundesebene ist umso interessanter, da einige<br />

Bundesländer bereits entsprechende Gesetze für die Landesverwaltungen verabschiedet haben.<br />

„Informationsfreiheit und Korruptionsbekämpfung“ war das Thema von Peter von Blomberg,<br />

Transparency International (Transparency International ist eine Nicht-Regierungsorganisation<br />

mit dem Ziel, Korruption weltweit zu bekämpfen). Ein eigener Konnex sowohl für die<br />

Prävention als auch für eine bessere Aufklärung verbindet Informationsfreiheit und<br />

Korruptionsbekämpfung. Da Informationsfreiheit bislang „noch kein wohlfeiler oder für das<br />

Sozialprestige empfohlener Markenartikel“ ist, setzt Transparency International auf die bereits<br />

vorhandenen Ländergesetze und auf das noch nicht endgültig gescheiterte Bundesgesetz eher<br />

langfristige Hoffnungen. Vielmehr müssten die Bürger zur Wahrnehmung ihrer Rechte ermuntert<br />

werden.<br />

Zum Abschluss folgte eine Diskussion unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Holznagel, ITM.<br />

6. 3. Workshop „British Communications Act“<br />

Am 24. November <strong>2003</strong> veranstaltete das ITM in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien<br />

Nordrhein-Westfalen (LfM) einen Workshop mit dem Titel „British Communications Act“. Circa<br />

60 Personen nahmen an der ganztägigen Veranstaltung teil, die im großen Sitzungssaal der LfM<br />

in Düsseldorf stattfand.<br />

Hintergrund der Veranstaltung war die durch den British Communications Act ausgelöste<br />

Novelle der Rundfunk- und Telekommunikationsrechtsordnung in Großbritannien. Kernstück<br />

dieser Neuerung ist die Gründung der Office of Communications (Ofcom). Diese Behörde wird<br />

zukünftig sowohl für die Regulierung des Rundfunk- als auch des Telekommunikationssektors<br />

zuständig sein.<br />

Prof. Eric Barendt, University College London, erläuterte die Gründe für die Reform. Die<br />

wichtigsten sind: Die Notwendigkeit, auf die Revolution der technischen Kommunikation und<br />

das Phänomen der Konvergenz zu antworten und einen einfacheren regulatorischen Rahmen für<br />

konvergente Kommunikationsindustrien zu bilden. Investitionen in die Medien sollen gefördert<br />

werden, um Großbritannien als den Weltmarktführer für konvergente<br />

Datenübertragungssoftware, Inhalte und Technologien zu etablieren. Schließlich sollen die<br />

Interessen von Bürgern und Verbrauchern besser geschützt werden.<br />

Die wichtigste Neuerung, durch die diese Ziele erreicht werden sollen, besteht darin, dass die<br />

Ofcom eine Reihe von Regulierungsbehörden (die Independent Television Commission, die<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!