13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

digitale Bibliotheken sowie die Wiedergabe und Zugänglichmachung von Werken durch<br />

Bibliotheken eingegangen.<br />

Dargestellt wurden die Schranken des Urheberrechts in digitalen Bibliotheken unter besonderer<br />

Berücksichtigung des technischen und rechtlichen Wandels und der spezifischen Schranken für<br />

Bibliotheken. Neue Techniken wie vorübergehende Zwischenspeicherungen und digitale<br />

Privatkopie beeinflussen das Urheberrecht. Anforderungen an diese Techniken ebenso wie an<br />

den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch und Kopienversand, Kopien für Bibliothekenarchiv<br />

sowie an Bibliotheksangebote für Unterricht und Forschung, § 52 a UrhG wurden vorgestellt.<br />

Im Hinblick auf den Rechteerwerb für digitale Bibliotheken wurden die Fragen geklärt, welche<br />

Rechte die digitale Verwendung erfordert und wie Bibliotheken die notwendigen Rechte erhalten.<br />

Es wurde erläutert, auf welche Weise Rechte übertragen werden und was bei einzelnen Lizenzen<br />

zu beachten ist. Bibliothekslizenzen für digitale Medien bei Neuerwerbungen und Lizenzen zur<br />

Digitalisierung vorhandener Bestände und ihr Verhältnis zu Verlagsverträgen wurden<br />

beschrieben. Im Kapitel über Lizenzen wurden der Erwerb von CD-ROMs u. ä., elektronische<br />

Zeitschriften, Pflichtexemplare im digitalen Zeitalter, Nutzung von Internet-Plätzen in<br />

Bibliotheken, Online-Veröffentlichung von Dissertationen sowie Eigenveröffentlichung der<br />

<strong>Universität</strong> dargelegt.<br />

Im Kapitel über die Bedeutung des DRM wurde zunächst erläutert, was DRM ist. Sodann<br />

wurden die rechtlichen Bedingungen, denen DRM-Systeme unterliegen, aufgezeigt; die Chancen<br />

und Risiken, die DRM in der Bibliothekspraxis bietet, wurden dargestellt.<br />

Darüber hinaus bietet die Homepage eine Musterlizenz für Open Access Publikationen im<br />

Hochschulbereich (Digital Peer Publishing Lizenz), Hinweise auf Musterverträge und Links zu<br />

Verwertungsgesellschaften.<br />

12. LEFIS<br />

Das LEFIS-Projekt (Netzwerk für die Informationsgesellschaft) hat die Einführung und die<br />

Ausarbeitung von gesetzlichen Regelungsvorschlägen, die Entwicklung der neuen Informations-<br />

und Kommunikationstechnologien in den Fakultäten der Rechtswissenschaften sowie die<br />

Förderung von Forschung und Lehre bezogen auf die Forschung und Lehre über die Regulierung<br />

und Verhaltenskodizes in polytechnischen Schulen und Zentren zum Ziel. Gleichzeitig ist LEFIS<br />

bestrebt Unterrichtswerkzeuge auszuarbeiten, die auf den Möglichkeiten des Internets basieren<br />

und didaktische Elemente aus dem Onlinebereich umfassen.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!