13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wurden vom ITM zwei Teilleistungen zur Einsendung gestellt. Der Kurs wurde von den<br />

Teilnehmern mit einer vom ITM verfassten Präsenzklausur abgeschlossen.<br />

Zudem erfolgte eine Teilnahme von Silke Naus und Katrin Knorpp (beide wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterinnen am ITM) an der Präsenzveranstaltung im Frühjahr <strong>2003</strong> zur Vorstellung der<br />

Projektinhalte.<br />

8. MobilMedia<br />

8. 1. Projektbeschreibung<br />

MobilMedia ist ein Forschungsprojekt des BMWA. In fünf sehr praxisorientierten Leitprojekten<br />

werden neue mobile Applikationen in den Bereichen B2C, G2C und B2B entwickelt, die eine<br />

Vorreiterrolle für die Schaffung neuer Märkte im Mobilfunk übernehmen sollen (näheres unter<br />

www.mobilmedia.de).<br />

Im B2C-Bereich wurden Projekte ausgewählt, die sich mit mobilem Marketing (MoMa),<br />

Multimediaanwendungen im MMS-Bereich (V-Card) und der interaktiven hybriden<br />

Rundfunkplattform mit mobilen Diensten beschäftigen. Im G2C-Bereich entwickelt das Projekt<br />

MoBüD einen mobilen Bürgerdienst. Ziel von MoBüD soll es sein, dass nicht mehr der Bürger<br />

zur Verwaltung, sondern die Verwaltung durch einen mobilen Bürgerberater zum Bürger kommt.<br />

Im B2B-Bereich werden im Rahmen des Projektes MOBIKO mobile Anwendungen für die<br />

Baubranche zur Beschleunigung der mobilen Bauabnahme entwickelt.<br />

Daneben wurde eine technische, eine ökonomische und eine rechtliche Projektbegleitung<br />

installiert, die die Arbeit der Einzelprojekte evaluieren soll. Ferner sollen aus der Evaluation<br />

Handlungsempfehlungen für Nachahmerbeispiele herausgefiltert werden sowie<br />

Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Rahmenbedingungen im sich entwickelnden Mobile<br />

Business.<br />

8. 2. Rolle und Arbeit des ITM<br />

Michael Schriek übernimmt für das ITM die rechtliche Projektbegleitung. Er wird zu den<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen des Mobile Business am Ende des Projektes (September 2005)<br />

einen Leitfaden entwickeln. Auf den regelmäßigen Evaluierungstreffen erörtert er mit den<br />

Vertretern der Einzelprojekte die rechtlichen Problemstellungen für den Einsatz der entwickelten<br />

Applikationen. Die Ergebnisse werden durch Präsentationen und Zwischenberichte dem BMWA<br />

vorgestellt.<br />

Daneben leitet Michael Schriek für das ITM i. R. d. MobilMedia-Initiative den Arbeitskreis „Task<br />

Force Rechtsverträglichkeit“. Diesem Arbeitskreis gehören rechtliche Vertreter aller<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!