13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erarbeitet. Hierbei konnten insbesondere die Ergebnisse der Forschung aus dem letzten<br />

Berichtszeitraum zu diesem Thema gewinnbringend genutzt werden.<br />

Ziel des Kurses ist es, in acht Kapiteln die wesentlichen praxisrelevanten Fragen zum Patentrecht<br />

auch für Nichtjuristen verständlich darzustellen. Der Zeitaufwand für diesen Kurs beträgt ca. 30<br />

bis 40 Stunden. Hierdurch sollen Hochschulbeschäftigte einen grundlegenden Überblick über die<br />

Bedeutung des Patentrechts und des Arbeitnehmererfindungsrechts an deutschen Hochschulen<br />

erhalten. Die Teilnehmer erlangen grundlegende Kenntnisse über die rechtlichen Möglichkeiten<br />

einer Absicherung ihrer Forschungsergebnisse, deren Verwertungsmöglichkeiten sowie die<br />

häufigsten Fehlerquellen im Hinblick auf ein Patent für eigene Erfindungen.<br />

Die kostenfreie Fortbildung ist als Dauerangebot konzipiert und wird unter der Domain<br />

www.patentfuehrerschein.de angeboten. Der „Patentführerschein“ schließt mit einer Online-<br />

Prüfung ab. Bei Bestehen dieser Prüfung wird gemeinsam vom ITM und von PROvendis ein<br />

Zertifikat ausgestellt.<br />

Wegen der guten Resonanz auf den Patentführerschein wurde das Angebot ebenfalls unter der<br />

Domain www.patentfuehrerschein.de um ein weiteres Modul „Kooperation zwischen<br />

Hochschule und Wirtschaft“ erweitert. Diese Erweiterung richtet sich, wie die erfolgreiche<br />

„Urversion“, gleichermaßen an Juristen und Nichtjuristen. Sie wird wiederum vom Ministerium<br />

für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt und von der Firma<br />

Heimspiel, <strong>Münster</strong>, technisch umgesetzt und betreut. Ziel der Erweiterung ist es, nicht nur<br />

Fragen aus der Praxis zum Basiswissen des Patent- und Arbeitnehmererfinderrechts, sondern<br />

auch die grundlegenden Fragen bei Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmern zu<br />

beantworten. Bei der Konzeption des Angebots wurde besonderer Wert auf verständliche<br />

Sprache gelegt und vermieden, die Teilnehmer mit einer juristenüblichen Fülle von Fachbegriffen<br />

zu konfrontieren.<br />

In neun Kapiteln erhalten die Teilnehmer Informationen, wie auch bei Kooperationen zwischen<br />

Hochschulen und der Wirtschaft Forschungs- und Arbeitsergebnisse rechtlich geschützt werden<br />

können und welche Verwertungsformen es gibt. Der Zeitaufwand beträgt je nach individuellem<br />

Lerntempo zwischen 30 und 40 Stunden. Das erlangte Wissen können die Absolventen<br />

anschließend in eine online abzulegende Prüfung einbringen, die bei Erfolg mit einem Zertifikat<br />

des ITM endet. Neben diesem neuen Zertifikat kann weiterhin das Zertifikat zum Patentrecht<br />

erworben werden. Seit dem Relaunch des Patentführerscheins im September dieses Jahres haben<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!