13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. 2. 2. Content generation<br />

Die Webseite des IPR-HD beinhaltet neben einem Newsticker auch ein umfangreiches Angebot<br />

an Informationen zum Immaterialgüterrecht und den Forschungsrahmenprogrammen. Neben<br />

den offiziellen Dokumenten zum Forschungsrahmenprogramm beinhaltet die Webseite diverse<br />

Dokumente, die von den content providern erstellt werden. Dabei wird je nach Umfang<br />

zwischen Kurzinformation (4-8 Seiten) und Leitfäden (zwischen 10 und 30 Seiten) unterschieden.<br />

Zur Vertiefung thematischer Schwerpunktbereiche dienen die sog. Action Lines. Die Themen<br />

stehen im Zusammenhang mit immaterialgüter-, informations- und forschungsrechtlichen<br />

Fragestellungen.<br />

Sämtliche Veröffentlichungen sind abrufbar unter www.ipr-helpdesk.org. Eine Liste der von den<br />

Wissenschaftlern des ITM erstellten Veröffentlichungen findet sich am Ende der<br />

Projektbeschreibung.<br />

2. 2. 3. Helpline<br />

Schwerpunkt des Projektes ist die Helpline, welche als erste Anlaufstelle für Fragen im<br />

Zusammenhang mit Immaterialgüterrechten und den Europäischen<br />

Forschungsrahmenprogrammen dient. Die Anfragen können per E-Mail über den<br />

Projektkoordinator eingereicht werden, welcher sie dann einem content provider zuteilt. Der<br />

Benutzer erhält bei einfachen Fragen innerhalb von 2 Arbeitstagen und bei komplexeren Fragen<br />

innerhalb von 5 Arbeitstagen die Antwort.<br />

Im Jahr <strong>2003</strong> sind insgesamt 996 Anfragen durch die content provider beantwortet worden, im<br />

Jahr <strong>2004</strong> waren es 513. Die Anzahl der Helpline-Anfragen steigt insgesamt an. Der Schwerpunkt<br />

lag bei patentrechtlichen Fragen und Fragen betreffend die Beteiligungs- und Verwertungsregeln<br />

in den Forschungsrahmenprogrammen.<br />

2. 2. 4. Dissemination<br />

Ziel der Dissemination Actions ist es, den IPR-Helpdesk vorzustellen und die Teilnehmer am<br />

Forschungsrahmenprogramm über die Nutzungs- und Verbreitungsregeln des aktuellen Sechsten<br />

Rahmenprogrammes sowie hinsichtlich allgemeiner immaterialgüterrechtlicher Fragen zu<br />

sensibilisieren und zu informieren. Die Dissemination-Actions beinhalten sowohl die<br />

Organisation und Durchführung von eigenen Veranstaltungen als auch die Teilnahme als<br />

Referent an Veranstaltungen Dritter. Die Referententätigkeiten werden im Wesentlichen von den<br />

content providern durchgeführt.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!