13.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

Tätigkeitsbericht 2003/2004 - Universität Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Annotationen, Foren und Chats konnten die Teilnehmer bei der Erstellung der Endversionen<br />

ihrer Arbeiten verwenden. An dem Seminar im SS <strong>2003</strong> nahmen lediglich zwei <strong>Münster</strong>aner<br />

Studenten teil. Die von <strong>Münster</strong> betreute Gruppe umfasste allerdings insgesamt sechs<br />

Studierende der <strong>Universität</strong>en Karlsruhe, Lüneburg und <strong>Münster</strong>.<br />

2. Broadcasting Law <strong>2004</strong>: challenges and new perspectives<br />

Angeregt von Prof. Laguna de Paz von der spanischen <strong>Universität</strong> Valladolid war die öffentlich-<br />

rechtliche Abteilung des ITM Kooperationspartner bei dem internationalen Projekt<br />

Broadcasting Law <strong>2004</strong>. Neben dem ITM beteiligten sich Wissenschaftler der <strong>Universität</strong>en<br />

Valladolid (Spanien), Mainz, Laval (Kanada) und der Open University (UK) an dem Projekt.<br />

Finanziell unterstützt wird das Projekt von der EU.<br />

Gegenstand des Projekts war zum einen die Untersuchung der Tauglichkeit von<br />

Regulierungskonzepten im Rundfunk. Auch die Herausforderungen für den Rundfunk, die sich<br />

durch neue Techniken wie die Digitalisierung ergeben, wurden behandelt, ebenso wie aktuelle<br />

Entwicklungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.<br />

Das ITM erstellte im Rahmen des Projekts einen Bericht, der die Strukturen der<br />

Aufsichtsbehörden im Mediensektor in verschiedenen Ländern untersuchte. Zu den Ländern<br />

zählten die wichtigsten EU-Staaten wie Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien<br />

sowie die USA. Hierbei wurde die Frage behandelt, ob die ausgewählten Länder über eine<br />

einheitliche Aufsicht über den Rundfunk- und den Telekommunikationsmarkt verfügen, oder ob<br />

es getrennte Instanzen gibt, wie derzeit in Deutschland. Ziel des Berichtes war es, durch den<br />

Ländervergleich Best-Practice-Modelle zu identifizieren.<br />

Publikationen:<br />

• Holznagel, Bernd/Vollmeier, Ines, Gemeinsame oder getrennte Aufsicht? In: Donges,<br />

Patrick/Puppis, Manuel (Hrsg.): Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Köln<br />

<strong>2003</strong>, 277-292.<br />

• Holznagel, Bernd, Konvergenz der Medien - Herausforderungen an das Recht, NJW 2002,<br />

2351-2357.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!