30.07.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geänderte und neue Maschinen-Parameter<br />

Al Maschinen-Anpassung<br />

Al.1 Zentraler Werkzeugspeicher<br />

A 1 .l .1 Programmierung und Bedienung:<br />

,Der zentrale Werkzeugspeicher erhält immer die Programmnummer 0. Das Editieren und Löschen von Programm Nr. 0 kann durch<br />

Setzen des PLC-Merkers 2594 gesperrt werden.<br />

.Den Werkzeugen im zentralen Werkzeugspeicher wird in Abhängigkeit von MP 61 eine Platznummer zugeteilt. Bei Neuzuweisung<br />

einer Platinummer größer 0 wird diese Platznummer bei anderen Werkzeugen gelöscht.<br />

Bei Neuzuweisung der Platznummer 0 wird eine Fehlermeldung angezeigt, falls schon ein Werkzeug mit Platznummer 0 belegt ist.<br />

,Mit dem PLC-Merker M 2594 kann die Editiermöglichkeit für den zentralen Werkzeugspeicher gesperrt werden. Mit Einführung<br />

dieser Software-Version ist nach Sperren der Editiermöglichkeit die Änderung von Werkzeuglänge und -radius weiterhin möglich.<br />

A 1.1.2 Aufteilung in Werkzeuge mit und ohne Platznummer:<br />

Bei Maschinen mit kleineren Werkzeugmagazinen ergibt sich beim Anlegen eines zentralen Werkzeugspeichers das Problem, daß<br />

zusätzliche Werkzeuge nicht mehr manuell eingewechselt werden können.<br />

Bei der HEIDENHAIN <strong>TNC</strong> kann aber der zentrale Werkzeugspeicher aufgeteilt werden in Werkzeuge mit Platznummer (Werk-<br />

zeuge, die sich im Werkzeugwechsler befinden) und Werkzeuge ohne Platznummer (Werkzeuge, die sich nicht im Werkzeug-<br />

wechsler befinden).<br />

MP 92<br />

Bit 9<br />

Parameter mit Mehrfach-Funktion<br />

Aufteilung des zentralen Werkzeugspeichers in Werkzeuge mit und ohne Platznummer<br />

+o = keine Aufteilung<br />

+512 = Aufteilung<br />

(MP 209) = Anzahl der Werkzeuge mit Platznummer ’<br />

((MP 225) - (MP 209)) = Anzahl der Werkzeuge ohne Platznummer<br />

Falls MP 92 Bit 9 = 1 gesetzt ist hat der MP 209 folgende Bedeutung:<br />

MP 209 Anzahl der Werkzeuge mit Platznummer<br />

0...99 Werkzeuge<br />

MP 209 legt also die Anzahl der Werkzeuge im Werkzeugmagazin und damit auch die höchste Platznummer fest.<br />

Im MP 225 ist die Gesamtzahl der Werkzeuge definiert. Die Differenz zwischen MP 225 und MP 209 legt die Anzahl der Werk-<br />

zeuge ohne Platznummer fest. Dies sind die Werkzeuge, die manuell eingelegt werden können. Für diese Werkzeuge kann<br />

kein P oder S im zentralen Werkzeugspeicher eingetragen werden.<br />

MP 92 Parameter mit Mehrfach-Funktion<br />

Bit 10 Manuelles Einlegen von Werkzeugen ohne Platznummer<br />

+o = Aufruf von Werkzeugen ohne Platznummer nicht möglich (d.h. Fehlermeldung ,,Falsche Platznummer”)<br />

+1024 = Aufruf von Werkzeugen ohne Platznummer möglich (d.h. keine Fehlermeldung)<br />

4190 1 Sondersoftware <strong>TNC</strong> <strong>355</strong> 1 Technische Beschreibung Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!