30.07.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L<br />

c<br />

Optimieren der NC-Achsen<br />

Optimieren des Betriebs mit Schleppabstand<br />

Kennlinien-Knickpunkt<br />

Bei Maschinen mit hohen Eilgangsgeschwindigkeiten kann der KV-Faktor meistens nicht so weit erhöht werden, daß sich ein<br />

optimales Regelverhalten mit Bearbeitungsgeschwindigkeit bzw. im Stillstand ergibt. Deshalb kann man in diesen Fallen einen<br />

Kennlinien-Knickpunkt eingeben. \<br />

Die Lage des Kennlinien-Knickpunktes wird über MP 181 festgelegt. Der KV-Faktor wird im oberen Bereich mit dem Faktor aus<br />

MP 176 multipliziert.<br />

333)<br />

- Sa<br />

Berechnung des gesamten Schleppabstandes bei Verwendung eines Kennlinien-Knickpunktes<br />

Sa =E KV<br />

Sa = Schleppabstand<br />

VE = Eilgang<br />

KV = Regelkreisverstärkung<br />

VE m/min<br />

Sa = Kv Lm,m& . ,o, [o/ol . (MP 181 [%] + Io0 [%;py;;81 [%’ )<br />

[mml<br />

Vorteile eines Kennlinien-Knickpunktes<br />

.Im unteren Bereich hoher KV, d.h. pro um Lageabweichung einen höheren Spannungsschritt<br />

.Im oberen Bereich niedriger KV<br />

Beachte:<br />

Der Kennlinien-Knickpunkt muß über dem höchsten Bearbeitungsvorschub liegen.<br />

Ausgabe<br />

24. Oktober 88<br />

Inbetriebnahme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!