30.07.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung der Merker<br />

Merker zur Unterstützung von Werkzeugwechslern<br />

Merker-Nr.<br />

2093<br />

2600<br />

2601<br />

2595<br />

Funktion<br />

,,l” bedeutet:<br />

Es ist ein Wechsel von einem Sondetwerk-<br />

zeug zu einem Normalwerkzeug oder<br />

umgekehrt programmiert und die erste<br />

Platznummer wird ausgegeben.<br />

Diese ,,l” signalisiert, daß eine zweite Platz-<br />

nummer folgt.<br />

,,l” bedeutet:<br />

Zuerst wird die Platz-Nummer für das neue<br />

Werkzeug und anschließend die Platz-Num-<br />

mer für das alte Werkzeug ausgegeben (nur<br />

bei aktivem zentralen Werkzeugspeicher<br />

und flexibler Platzadressierung wirksam).<br />

,,l” bedeutet:<br />

Ein Sonderwerkzeug wird trotz flexibler<br />

Platzadressierung wieder an den ursprüng-<br />

lichen Platz zurückgelegt (nur bei aktivem<br />

zentralen Werkzeugspeicher und flexibler<br />

Platzadressierung wirksam).<br />

Zusätzlich zur Platznummer wird von der<br />

NC durch das Strobe-Signal (M 2046 bzw.<br />

M 2047) die Werkzeugnummer in den Mer-<br />

kern M 2112 bis M 2119 abgelegt. Bei Aus-<br />

gabe zweier Platznummern werden zwei<br />

Werkzeugnummern ausgegeben.<br />

,,l” bedeutet:<br />

Eine Werkzeug-Nummer wird im BCD-<br />

Format mit Hilfe der Merker 2560 bis 2567<br />

(2 Dekaden) zum NC-Teil der Steuerung<br />

übertragen. Die zugehörige Werkzeugplatz-<br />

Nummer wird im BCD-Format mit Hilfe der<br />

Merker 2112 bis 2119 (2 Dekaden) vom NC-<br />

Teil der Steuerung zur PLC übertragen.<br />

M2598 wird vom NC-Teil der Steuerung<br />

automatisch zurückgesetzt.<br />

2599 ,,l” bedeutet:<br />

Eine Werkzeug-Nummer wird im BCD-<br />

Format mit Hilfe der Merker 2560 bis 2567<br />

(2 Dekaden) und die zugehörige Werkzeugplatz-Nummer<br />

mit Hilfe der Merker 2572<br />

bis 2579 (2 Dekaden) zum NC-Teil der<br />

Steuerung übertragen und im zentralen<br />

Werkzeugspeicher abgelegt.<br />

M2599 wird vom NC-Teil der Steuerung<br />

automatisch zurückgesetzt.<br />

Die Anzeiae im Bildschirm ändert sich erst<br />

Eh Drüi einer der Tasten m, m,<br />

und in der Betriebsart<br />

,,Einspeichern”.<br />

Signal-Richtung<br />

NC -, PLC<br />

PLC + NC<br />

PLC * NC<br />

PLC -+ NC<br />

(NC + PLC)<br />

PLC + NC<br />

(NC -+ PLC)<br />

Anmerkung:<br />

Die Merker 2560 bis 2567 bzw. 2572 bis 2579 haben bereits folgende Funktionen: Merker für PLC-Positionierung oder<br />

Merker zum Übertragen eines Zahlenwertes von der PLC zur NC.<br />

Ausgabe<br />

27. Januar 89<br />

PLC-Beschreibung<br />

Kapitel<br />

P3<br />

Seite<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!