30.07.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blockweises Übertragen<br />

Datensicherung mit ,,Block Check Character BCC”<br />

#/,.<br />

ClJ<br />

Das ,,Blockweise Über-tragen” und gleichzeitige Abarbeiten der Bearbeitungs-programme erfordert Sicherungsmaßnahmen für<br />

die Datenübertragung (siehe DIN 66219 oder ISO 1155 und ISO 2111). Deshalb wird bei der <strong>TNC</strong> <strong>355</strong> beim ,,Blockweisen Über-<br />

tragen” zusätzlich zur Paritätsprüfung der einzelnen Zeichen (Querparität) eine Paritätsprüfung eines komplett übertragenen<br />

Satzes (Längsparität) durchgeführt. Dies geschieht mit Hilfe des Blockprüfzeichens ,,Block Check Character BCC”. Der BCC<br />

ergänzt die einzelnen bit der übertragenen Zeichen eines Datenübertragungsblockes auf geradzahlige Längsparität.<br />

Am Ende eines Satzes überprüft die Steuerung bei der Daten-Eingabe mit Hilfe des BCC, ob ein Programmsatz richtig über-<br />

tragen wurde. Zur Uberprüfung bildet die <strong>TNC</strong> <strong>355</strong> einen BCC und vergleicht diesen mit dem empfangenen BCC. Sind der<br />

berechnete BCC und der empfangene BCC identisch, sendet die Steuerung ACK zum Peripheriegerät.<br />

Sind beide BCC nicht identisch, sendet die Steuerung NAK, und der gleiche Satz muß nochmals übertragen werden, Dieser<br />

Vorgang wird bis zu 3 mal wiederholt, dann erscheint die Fehlermeldung:<br />

ÜBERTRAGENER WERT FEHLERHAFT.<br />

Bei der Daten-Ausgabe kann die Steuerung einen BCC zum Peripheriegerät senden. Die <strong>TNC</strong> <strong>355</strong> wartet dann auf NAK oder<br />

ACK vom Peripheriegerät. Sendet das Peripheriegerät ACK, wird der nächste Programmsatz ausgegeben.<br />

Sendet das Pe!ipheriegerät jedoch NAK, wird der Programmsatz wiederholt. Die Steuerung wiederholt bis zu 3 mal den<br />

gleichen Satz. Falls das Peripheriegerät jedesmal NAK sendet, erscheint die Fehlermeldung:<br />

PROGRAMM NICHT VOLLSTAENDIG<br />

Beispiel für die Bildung des BCC<br />

Bit-Nr. P” 6 5 4 3 2 1 0<br />

1. Zeichen SOH 1 0 0 0 0 0 0 1<br />

2. Zeichen H 0 1 0 0 1 0<br />

3. Zeichen 1 1 0 1 1 0 : 1<br />

4. Zeichen 5 0 0 1 1 0 1 0 1<br />

5. Zeichen E<br />

0 0 1 0 1<br />

6. Zeichen ETB 0 21 E 1 0 1 1 1<br />

BCC 1 0 0 1 1 1 1 1<br />

Alle Bit werden auf geradzahlige Längsparität durch den BCC ergänzt.<br />

” P = Bit für die Zeichenparität (Querparität)<br />

Ausgabe<br />

27. Januar 89 /<br />

Datenschnittstelle V.24/RS-232-C<br />

/<br />

Kapitel Seite<br />

D2 / 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!