30.07.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programmieren von Hersteller-Zyklen<br />

Hersteller-Zyklen sind NC-Programme, bei denen variable Eingabedaten über Q-Parameter (siehe Bedienungs-<strong>Handbuch</strong>)<br />

programmiert werden. Die Programmierung der Hersteller-Zyklen im NC-Programmspeicher erfolgt über Programm-Nummern<br />

im Bereich 99999968 bis 99999999. Die Hersteller-Zyklen werden im NC-Programmspeicher getestet und können anschlie-<br />

ßend in einem EPROM abgelegt werden; dies geschieht bei HEIDENHAIN in Traunreut.<br />

Vor allem wenn man keinen NC-Programmspeicher für Hersteller-Zyklen reservieren will, ist die Erstellung eines EPROMs<br />

wichtig. Im PLC-EPROM können bis zu 32 verschiedene Hersteiler-Zyklen mit insgesamt SJProgrammsätzen gespeichert<br />

werden.<br />

Maximal 100 unterschiedliche kundenspezifische Dialogtexte können für die Zyklus-Bezeichnung und für die Eingabe-<br />

Parameter in der Steuerung abgelegt werden.<br />

Hersteller-Zyklen können wahlweise mit dem Zyklus-Aufruf CYCL CALL oder mit der Zyklus-Definition CYCL DEF aufgerufen<br />

werden; dies wird bereits bei der Erstellung des Zyklus im ,,Dialog-Satz” festgelegt.<br />

Der Aufruf eines Hersteller-Zyklus mit CYCL DEF wird dann verwendet, falls im Hersteller-Zyklus ein Standard-Zyklus mit CYCL<br />

CALL aufgerufen werden soll.<br />

Im Hersteller-Zyklus können über den sogenannten ,,Dialog-Satz” pro Zyklus 15 Nummern für Dialogtexte angegeben werden.<br />

Die erste Nummer legt die Zyklus-Bezeichnung, die restlichen Nummern legen die entsprechenden Dialogfragen für die Ein-<br />

gabe der Q-Parameter fest.<br />

Die Wertzuweisung im Anwender-Programm erfolgt über die Taste ,<br />

m<br />

wie bei den fest gespeicherten HEIDENHAIN-Zyklen,<br />

Beim Blättern (Zyklus-Auswahl mit CYCL-DEF) werden die Hersteller-Zyklen mit den Zyklus-Nummern 68 bis 99 angezeigt.<br />

In der Betriebsart Blockweises Übertragen mit gleichzeitigem Abarbeiten ist die Verwendung der Hersteller-Zyklen nicht<br />

möglich, da die entsprechenden Parameter nicht gespeichert werden.<br />

Ausgabe<br />

21. November 89<br />

Hersteller-Zyklen<br />

Kapitel Seite<br />

Hl 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!