30.07.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung der Maschinen-Parameter<br />

Maschinen-Parameter für<br />

Werkzeugnummern und Werkzeugwechsler<br />

Werkzeugmagazin mit fester Platzadressierung<br />

MP61 Eingabewert 1 oder 2<br />

Falls MP 61 die Eingabewerte 1 oder 2 enthält, speichert der zentrale Werkzeugspeicher keine Platznummern, Der NC-Teil der<br />

Steuerung gibt lediglich die Werkzeugnummer zur integrierten PLC weiter. Damit kann ein Werkzeugmagazin mit fester Platz-<br />

adressierung gesteuert werden.<br />

MP 157 Eingabewert 1 oder 2<br />

Falls MP 157 die Eingabewerte 1 oder 2 enthält, wird beim Programmieren eines Werkzeug-Aufrufs die Eingabe der Werkzeug-<br />

nummer des Folgewerkzeug angefordert. In der Bildschirm-Anzeige erscheint:<br />

TOOL CALL ./<br />

Dadurch gibt die Steuerung beim Werkzeug-Aufruf die Nummer des aktuellen Werkzeugs und zusätzlich die Nummer des<br />

Folgewerkzeugs aus.<br />

Werkzeugmagazin mit flexibler Platzadressierung<br />

MP 61 Eingabewert 3<br />

MP 157 Eingabewert 3<br />

Falls MP 61 und MP 157 den Eingabewert 3 enthalten, übernimmt die Steuerung die Verwaltung der Werkzeugplätze. Der<br />

NC-Teil der Steuerung gibt die Platznummer zur integrierten PLC weiter. Damit kann ein Werkzeugmagazin mit flexibler Platz-<br />

adressierung gesteuert werden. Flexible Platzadressierung bedeutet, daß während des Bearbeitens mit einem Werkzeug das<br />

nächste Werkzeug im Wechsler gesucht wird und beim anschließenden Wechselvorgang das letzte Werkzeug gegen das<br />

neue Werkzeug getauscht wird. Die Steuerung speichert, welche Werkzeug-Nummer auf welcher Platz-Nummer abge-<br />

legt wird. Das zu suchende Werkzeug wird über TOOL DEF programmiert.<br />

Werkzeuge, die wegen ihrer Größe drei Plätze belegen, können als Sonderwerkzeug festgelegt werden. Ein Sonderwerkzeug<br />

wird entweder immer auf den einmal festgelegten Platz abgelegt oder gegen ein anderes Sonderwerkzeug getauscht (abhän-<br />

gig von Merker 2601). Programmiert wird ein Sonderwerkzeug durch Setzen des Cursors auf die Dialog-Frage<br />

SONDERWERKZEUG?<br />

und Beantworten mit der @-Taste.<br />

0<br />

Die vorhergehende und nachfolgende Platz-Nummer sollte bei Sonderwerkzeugen aus Sicherheitsgründen durch Setzen des<br />

Cursors und Drücken der Taste ’<br />

El<br />

gelöscht werden; anstelle einer gelöschten Platz-Nummer wird ein * angezeigt.<br />

,,S” für Sonderwerkzeug und ,,P” für Platz-Nummer werden nur angezeigt, falls in MP 61 und MP 157 der Wert 3 eingegeben<br />

wurde.<br />

Bei Einsatz von Sonderwerkzeugen muß PO (Spindel) oder ein anderer Platz im Magazin frei sein!<br />

)<br />

P Platzadressen im Magazin<br />

SP7 Platzadresse für ein<br />

Sonderwerkzeug<br />

Ausgabe<br />

27. Januar 89<br />

freie Plätze wegen eines Sonderwerkzeugs<br />

Tl T2 T4 T6<br />

Inbetriebnahme I Kapitel Seite<br />

12 / 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!