30.07.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I-.<br />

Li<br />

PLC-Betriebsarten<br />

Betriebsart ,,Tabelle E/A/Z/T/M“<br />

Das Anwählen dieser Betriebsart geschieht durch die Betriebsarten-Taste<br />

In der Bildschirm-Einheit erscheint die Dialog-Anzeige:<br />

TABELLE EIAIUTIM<br />

Durch Drücken der entsprechenden Operanden-Taste werden die Zustände aller<br />

Eingänge : Taste u<br />

Ausgänge : Taste A<br />

0<br />

Zähler : Taste u<br />

Timer : Taste 0<br />

Merker : Taste u<br />

in der Bildschirm-Einheit angezeigt.<br />

A : (siehe Kapitel P4/1).<br />

u<br />

MitdenTasten0,mundm.m kann in dem Anzeigefeld ein bestimmter Operand mit einem Hellfeld gekennzeichnet<br />

werden; dadurch kann der logische Zustand eines Operanden leichter beobachtet werden.<br />

Anzeige der logischen Merker-Zustände:<br />

Da immer nur 120 Merker angezeigt werden, kann mit der Taste h’ und Eingabe eines Zahlenwertes jeder beliebige Merker-<br />

FJ<br />

Bereich angewählt werden.<br />

In der PLC-Betriebsart ,,Tabelle E/A/Z/T/M” können mit den Tasten m undm Eingänge, Ausgänge, Zähler, Timer und<br />

Merker gesetzt bzw. rückgesetzt werden.<br />

In der Bildschirm-Einheit erscheint folgende Anzeige (z. B. logische Eingangs-Zustände):<br />

Ausgabe<br />

24. Oktober 88<br />

PLC-Beschreibung<br />

Kapitel Seite<br />

P4 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!