30.07.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PLC-Betriebsarten<br />

Betriebsart ,,PLC-Editier-Funktion”<br />

Binäre Ausgabe von Hersteller-Zyklen zur Erstellung eines PLC-EPROMs<br />

I<br />

NEIN JA<br />

ALLE PROGRAMME AUSGEBEN ?<br />

7<br />

I I<br />

v<br />

Nur bestimmte Programme ausgeben:<br />

Alle Hersteller-Zyklen im EPROM<br />

und RAM ausgeben:<br />

Taste<br />

Taste @<br />

0<br />

drücken.<br />

L l L<br />

c<br />

Cursor auf die gewünschte Programm- /<br />

Nummer setzen:<br />

Tasten ß 0 0 ß drücken.<br />

l I<br />

1<br />

Angewähltes Programm auf Band übertragen:<br />

1<br />

Taste ” drücken. _,<br />

Nächste Programm-Nummer auswahlen usw.<br />

t<br />

I Datenausaabe aus dem EPROM abschließen:<br />

Taste<br />

Die Steuerung gibt zum Schluß die Hersteller-Zyklen<br />

aus dem RAM-Speicher aus.<br />

1<br />

Beachte:<br />

Mit Hilfe der HEIDENHAIN-Magnetband-Einheit bzw. der Disketteneinheit FE 401 oder mit Hilfe eines anderen Peripherie-<br />

Gerätes lassen sich Programmteile im PLC-Programmspeicher verschieben, Dazu muß der zu verschiebende Programmteil<br />

ausgelesen werden. Dieser Programmteil wird bei erneutem Einlesen zu der Befehls-Nummer geschoben, die bei der Dialog-<br />

Frage ,,Eingabe ab PGM-Zeile =II eingegeben wurde.<br />

Ausgabe<br />

8. Februar 90<br />

PLC-Beschreibung l Kapitel Seite<br />

P4 / 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!