30.07.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Standard-Datenschnittstelle V.24/RS-232~C<br />

Maschinen-Parameter zur Datenübertragung<br />

Q in Betriebsart EXT<br />

Mit MP 222 wird das Datenformat festgelegt. Das Bit 1 ist nur für ,,Blockweises Übertragen” von Bedeutung.<br />

Bei Standard-Datenschnittstelle wird 0 eingegeben.<br />

Funktion<br />

Datenformat und Übertragungsstopp<br />

für die Datenschnittstelle V.24<br />

- - - - -<br />

7 oder 8 Datenbit<br />

- - - ~ -<br />

Block-Check-Character<br />

- - - - -<br />

Übertragungsstopp durch RTS4’<br />

- - - - -<br />

Übertragungsstopp durch DC3<br />

Zeichenparität geradzahlig<br />

oder ungeradzahlig<br />

- - - - -<br />

Zeichenparität erwünscht<br />

- - - - -<br />

Anzahl der Stoppbits<br />

Parameter-<br />

Nr.<br />

Eingabewerte<br />

222<br />

Bit<br />

- - - - - - -<br />

0 + 0 A 7 Datenbit (ASCII-Code mit 8. Bit = Parität)<br />

+ 1 A 8 Datenbit (ASCII-Code mit 8. Bit = 0, 9. Bit =<br />

Parität)‘)<br />

----<br />

1 + 0 ” BCC-Zeichen beliebig2’<br />

+ 2 A BCC-Zeichen kein Steuerzeichen3)<br />

----~--<br />

2 + 0 A nicht aktiv<br />

+ 4 A aktiv<br />

- - - - - - -<br />

3 + 0 & nicht aktiv<br />

+ 8 A aktiv<br />

- - - ----<br />

4 + 0 4 geradzahlig (even)<br />

+ 16 k ungeradzahlig<br />

- - -<br />

(odd)<br />

-~--<br />

5 + 0 A nicht erwünscht<br />

+ 32 a erwünscht<br />

- - - - - - -<br />

617 7 6<br />

0 0 1 1/2 Stoppbits<br />

0 2 Stoppbits<br />

I ‘0 1 Stoppbit<br />

I I 1 Stoppbit<br />

Setzen von Bit 6: t 64<br />

Setzen von Bit 7: + 128<br />

Eingabe-Wert<br />

‘) Beachte:<br />

Beim Ausdrucken eines Grafik-Bildes schaltet die <strong>TNC</strong> automatisch auf 8 Datenbit (siehe auch Blatt D3/1).<br />

2, Eingabewert + 0:<br />

Der BCC kann jedes beliebige Zeichen - auch Steuerzeichen - annehmen.<br />

- -<br />

+<br />

- -<br />

+<br />

- ~<br />

+<br />

- -<br />

+<br />

- -<br />

+<br />

- -<br />

+<br />

- -<br />

3, Eingabewert + 2:<br />

Falls die Berechnung des BCC beim ,,Blockweisen Übertragen” eine Zahl kleiner als 20 HEX ergibt (Steuerzeichen), dann<br />

wird vor ETB ein Zeichen ,,Spate” (20 HEX) zusätzlich gesendet. Dadurch wird der BCC auf jeden Fall immer größer als<br />

20 HEX und damit kein Steuerzeichen (siehe Blatt D2/4).<br />

4, Schaltet die Steuerung den Ausgang RTS auf 0 V, wird gleichzeitig der Ausgang DTR (verbunden mit dem Eingang DSR<br />

des Peripherie-Gerätes) auf 0 V geschaltet. Falls bei einem Peripherie-Gerät der Eingang DSR während der Datenüber-<br />

tragung nicht auf 0 V geschaltet werden darf, muß am Peripherie-Gerät durch eine Brücke eine logische ,,l” auf DSR gelegt<br />

werden.<br />

Beispiel für die Ermittlung des Eingabe-Wertes<br />

Standard-Datenformat:<br />

7 Datenbit (ASCII-Code mit 8 Bit = Parität)<br />

Übertragungsstopp durch DC3<br />

Zeichenparität geradzahlig<br />

Zeichenparität erwünscht<br />

1 Stoppbit<br />

Bit 0 - 7 7 6 6 4 3 2 1 0<br />

Wertigkeit 128 64 32 16 8 4- 2 1<br />

0 oder 1 entsprechend eintragen 1 0 1 0 1 0 0 0<br />

Ermittelter Eingabe-Wert für Parameter 222: 168<br />

Ausgabe<br />

24. Oktober 88 I Datenschnittstelle V.24/RS-232-C<br />

- ..m< .,I-x-<br />

+<br />

Kapitel Seite<br />

Dl / 7<br />

t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!