30.07.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Technisches Handbuch TNC 355 - heidenhain - DR. JOHANNES ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung der Merker<br />

Makro-Programmierung<br />

Erweiterung des PLC-Speichers<br />

Bei der <strong>TNC</strong> <strong>355</strong> kann der PLC-Speicher bei Bedarf um weitere 1024 Befehle erweitert werden, so daß insgesamt 3072<br />

Befehle zur Verfügung stehen.<br />

Diese zusätzlichen Befehle werden durch Setzen des Merkers 3279 aktiviert. Falls der Merker 3279 dauernd gesetzt ist,<br />

findet kein CRC-Test der EPROMs und kein Prüfsummentest des Satzspeichers und der Maschinen-Parameter statt,<br />

Außerdem erhöht sich die PLC-Zykluszeit auf 22 ms. Deshalb sollten in zusätzlichen Befehlen nur Funktionen<br />

gespeichert werden, die nicht dauernd abgearbeitet werden müssen. Der Aufruf über Merker 3279 sollte nur<br />

gelegentlich erfolgen.<br />

Ob die zusätzl. Befehle vom EPROM oder RAM-Speicher abgearbeitet werden, kann mit Hilfe von Maschinen-Parameter 77<br />

festgelegt werden (Bit 2).<br />

Beim Editieren können diese Befehle nur mit der Taste Ei (I’ angewählt werden, nicht mit den Tasten 0 und 0.<br />

Merker-Nr.<br />

3279<br />

Funktion<br />

,,l” bedeutet:<br />

zusätzl. Befehle abarbeiten.<br />

Ausgabe<br />

21. November 89<br />

Signal-Richtung<br />

PLC + NC<br />

PLC-Beschreibung<br />

Kapitel Seite<br />

P3 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!