05.08.2013 Aufrufe

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUTOFLEX EB<br />

Schneideempfehlungen<br />

Autoflex EB Folien basieren auf einem biaxial orientierten Polyesterfilm. Sie besitzen eine<br />

höhere Widerstandsfähigkeit und sind fester und haltbarer als andere Folientypen, die<br />

üblicherweise in Membranschalterkonsolen oder bei der Herstellung von Namensschildern<br />

zum Eins<strong>at</strong>z kommen, wie etwa Polykarbon<strong>at</strong> oder Vinyl.<br />

Diese Eigenschaften führen zu einem haltbareren und zuverlässigeren Endprodukt, aber<br />

bedeuten auch, dass bei der Verarbeitung der Folien besondere Sorgfalt notwendig ist.<br />

Das Zuschneiden von Autotex EB mit ungeeigneten Werkzeugen kann zu einer leichten<br />

Delaminierung oder zum Verschleiß der Filmkanten führen. Solche Probleme bemerkt man<br />

häufig durch Stellen mit einer leicht silberlichen Erscheinung in der Nähe der Schnittkante.<br />

Auf rückseitig bedruckten Folien sind solche Fehler besonders deutlich sichtbar. Diese sind<br />

auf eine Delaminierung des Polyesterfilms zurückzuführen (siehe Diagramm). Autotex EB<br />

verhält sich beim Zuschneiden ähnlich wie unbeschichtete Polyesterfilme.<br />

Delamin<strong>at</strong>ion<br />

Hardco<strong>at</strong><br />

Polyester Ink primer<br />

Folgende Richtlinien wurden aufgrund von praktischer Erfahrung erarbeitet, und führen in<br />

den meisten Fällen zu hervorragenden, fehlerfreien Ergebnissen.<br />

Autotex wird in der Regel nach zwei unterschiedlichen Methoden zugeschnitten:<br />

1. Schnitt mit dem Guillotine-Messer<br />

2. Stanzen oder Auss<strong>tech</strong>en mit Stahlformen<br />

1. GUILLOTINENSCHNITT<br />

1.1 Guillotinenschnitt von Stapeln<br />

a) Klingenstahl<br />

Klingen für Guillotinen sind in unterschiedlichen Stahlqualitäten erhältlich. Die am häufigsten<br />

verwendeten Stahlarten sind feuergehärtete niedrig legierte Hochgeschwindigkeits-<br />

Stahlklingen.<br />

Härtere Stahlarten nutzen sich nicht so schnell ab, sind allerdings spröder, so dass es<br />

leichter zu Scharten in der Klinge kommt. Ein Beschichten der Klinge mit Legierungen, wie<br />

zum Beispiel Stellite 12, ist kostspieliger, ergibt aber eine haltbarere Schnittkante bei<br />

vergleichbarer Härte.<br />

C20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!