05.08.2013 Aufrufe

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B44<br />

2.7 Presse<br />

Es werden normalerweise Walzenpressen, wie etwa Crosland, Standard oder Thompson,<br />

verwendet.<br />

Für manche Anwendungen werden dagegen pneum<strong>at</strong>ische oder hydraulische Pressen<br />

eingesetzt. Diese produzieren in der Regel einen sanfteren Druck, als die explosionsartige<br />

Wirkung der Walzenpresse. Dies verringert ebenfalls das Risiko der Delaminierung.<br />

2.8 Walze<br />

Walzen aus Stahl werden am häufigsten mit einer gehärtetem Stahl-Druckschicht verwendet.<br />

Druckschichten aus einem weicheren M<strong>at</strong>erial können die Lebensdauer der Stanzformen<br />

verlängern. Formica gibt erfahrungsgemäß gute Ergebnisse. Dies kann mit einem<br />

Lamin<strong>at</strong>kleber auf die Walze aufgeklebt werden. Die Formicabeschichtung muss allerdings<br />

regelmäßig erneuert werden.<br />

2.9 Hitze<br />

Das Erwärmen entweder des Substr<strong>at</strong>s oder der Klingen kann zu besseren Ergebnissen<br />

führen. Herkömmliche Stanzformen mit Stahlklingen auf einer Holzgrundlage können höchstens<br />

bis zu einer Temper<strong>at</strong>ur von 165°C auf der beheizten Walze erwärmt werden. Dies<br />

ergibt eine Temper<strong>at</strong>ur von 140°C an der Klinge. Für beste Ergebnisse sollte die Klinge für<br />

eine kurze Weile (1/4 Sekunde) im Substr<strong>at</strong> verbleiben.<br />

3. HARTSTANZWERKZEUG (BLANKING OUT)<br />

3.1 Werkzeugstahl<br />

Siehe 1.1a, Klingenstahl.<br />

3.2 Werkzeugdesign<br />

Wenn der ausgestanzte Teil des Films zurückbehalten werden soll, muss eine M<strong>at</strong>ritze auf<br />

eine P<strong>at</strong>rize treffen (Figur 4a). Andernfalls, wenn der ausgestanzte Teil den Verschnitt<br />

darstellt, und der umliegende Film weiterverarbeitet wird, so sollte eine P<strong>at</strong>rize auf eine<br />

M<strong>at</strong>rize treffen (Figur 4b). Der Spielraum zwischen der P<strong>at</strong>rize und der M<strong>at</strong>rize sollte so um<br />

die 0.005 mm betragen. Da die Stanzwerkzeuge genau ineinander passen müssen, darf die<br />

P<strong>at</strong>rize nicht tiefer dringen, als für einen sauberen Schnitt erforderlich, um ein vorzeitiges<br />

Abnutzen der Werkzeuge zu vermeiden.<br />

Figure 4a.<br />

2 o Rake<br />

2 o Rake<br />

Figure 4b.<br />

Damit sich der Film nicht verzerrt oder wölbt, und um die Belastung der Maschine zu verringern,<br />

sollten die Werkzeuge derart gestaltet werden, dass das Stanzen an einem Punkt<br />

beginnt, und dann während des Herabsinken des Stanzwerkzeugs entlang der gewünschten<br />

Form fortschreitet. Zu diesem Zwecke wird normalerweise die Schnittseite des männlichen<br />

Stanzwerkzeugs um 2° angewinkelt.<br />

4. PLOTTER UND LASER<br />

Die Autotex Folien können auch mit Plotter und Laser geschnitten werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!