05.08.2013 Aufrufe

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G8<br />

Wenn die Folie jedoch länger als 48 Stunden diesen Bedingungen ausgesetzt wird, könnte<br />

die Folie je nach den genauen Raumbedingungen völlig inert/unbedruckbar werden. Die<br />

gesamte Haftung mit Fototex ist dann verloren. In Abbildung 1 wird gezeigt, wie sich die<br />

Haftungsfähigkeit mit der Zeit ändert. Diese D<strong>at</strong>en basieren auf Laborergebnissen. Der t<strong>at</strong>sächliche<br />

Verlust kann je nach den Lagerbedingungen unterschiedlich sein. Der Benutzer<br />

muss deshalb Prüfungen vornehmen, um die Bedruckbaerkeit des Produktes unter seinen<br />

eigenen Betriebsbedingungen festzustellen.<br />

2.2 Druckempfehlungen<br />

Um die besten Haftungsergebnisse zu erzielen, sollte Fototex innerhalb von 48 STUN<strong>DE</strong>N<br />

nach dem Entnehmen von Autoflex aus der Verpackung aufgedruckt werden. Bei<br />

Bedruckung von mehreren Graphikfarben, sollte Fototex so früh wie möglich aufgedruckt<br />

werden, am besten als erster oder zweiter Druckvorgang. Falls es erforderlich ist, Autoflex<br />

für längere Zeit zwischen den Druckvorgängen zu lagern, bevor Fototex aufgedruckt wird, so<br />

sollten die Folien gestapelt und verpackt werden. Dadurch wird die Lagerungszeit und<br />

Bedruckbarkeit beträchtlich verlängert.<br />

NACH <strong>DE</strong>M FOTOTEX AUF AUTOFLEX GEDRUCKT UND GEHÄRTET IST, WIRD SICH<br />

DIE HAFTUNG UNTER NORMALEN EINSATZBEDINGUNGEN NICHT<br />

VERSCHLECHTERN.<br />

Diese Richtlinien sind nur für den Einschicht-Betrieb gültig. Bitte kontaktieren Sie <strong>Autotype</strong><br />

für Details zum Mehrschicht-Druck.<br />

3. ARBEITSANLEITUNG<br />

3.1 Druckraum<br />

Fototex Produkte sind lichtempfindlich. Daher sollte die Arbeitsfläche nicht dem direkten<br />

Sonnenlicht ausgesetzt werden, sollte vom Fenster entfernt und vor anderen UV-<br />

Lichtquellen, wie zum Beispiel Belichtungseinrichtungen, geschützt sein. Künstliches Licht<br />

sollte das Produkt nicht beeinträchtigen.<br />

Der Arbeitsraum sollte sauber und staubfrei gehalten werden. Jegliche Verunreinigung verursacht<br />

Schäden an der Oberfläche der ausgehärteten Struktur.<br />

Fototex sollte nicht im Gewebe verbleiben, wenn nicht gedruckt wird. Es sollte besonders<br />

darauf geachtet werden, dass die Folie vor dem Drucken gereinigt wird. Zu diesem Zweck<br />

eignen sich Antist<strong>at</strong>ik-Tücher von <strong>Autotype</strong>. Fototex sollte nur in einem gut durchlüfteten<br />

Raum verdruckt werden.<br />

Rest Lack bitte nicht wieder zurück in den Behälter geben, da sich Viskosität und Aussehen<br />

verändert.<br />

3.2 Drucken<br />

Fototex sollte vor dem Gebrauch mit einem Sauberen Spachtel gründlich umgerührt werden.<br />

Ein langsames Umrühren vermeidet die Bildung von Luftblasen. Die empfohlene<br />

Druckschichtstärke beträgt 20-25 Mikron für Fototex N und 30-40 Mikron für Fototex UV.<br />

Abweichungen sind möglich, um das erwünschte Ergebnis zu erzielen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!