05.08.2013 Aufrufe

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DHET ist das Monomer von PET. Es wird unter Verwendung eines K<strong>at</strong>alys<strong>at</strong>ors bei<br />

reduziertem Druck zur Entfernung des Äthylenglycol-Nebenproduktes polymerisiert.<br />

n HOCH 2 CH 2 OC -<br />

O O<br />

C<strong>at</strong>alyst Vacuum<br />

O O<br />

- COCH 2 CH 2 0H<br />

(n-1) HOCH 2 CH 2 OH + HOCH 2 CH 2 - OC- -COCH 2 CH 2 - OH<br />

Ethylene glycol PET n<br />

Das PET-Polymer ist linear und besteht abwechselnd aus starren und flexiblen Segmenten<br />

O<br />

C<br />

O O<br />

HOCH 2 CH 2 O - C - - C - OCH 2 CH 2 O - H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

rigid flexible<br />

H<br />

C<br />

H<br />

O<br />

C<br />

n<br />

3.3 Wärmeverhalten<br />

Wenn Polyesterharz erhitzt wird, wird es weicher und plastischer. Bei ausreichend hoher<br />

Temper<strong>at</strong>ur schmilzt es und bildet eine zähe Flüssigkeit. Dieses Verhalten wird<br />

Thermoplastizität genannt und ist typisch für zahlreiche allgemein verwendete Polymere wie<br />

z.B. Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polycarbon<strong>at</strong> usw.<br />

Wie bei allen Masseneigenschaften kann diese Wirkung durch das Verhalten der einzelnen<br />

Polymerketten erklärt werden. Bei sehr niedrigen Temper<strong>at</strong>uren sind alle Verbindungen in<br />

der Polymerkette starr. Es ist nicht genügend Energie vorhanden, um die Drehung der<br />

Verbindungen zu ermöglichen. In diesem Zustand ist der Kunststoff brüchig und glasähnlich.<br />

Wenn die Temper<strong>at</strong>ur erhöht wird, steigt die zur Verfügung stehende Energie bis sie hoch<br />

genug ist, damit ein Teil der Kette rotieren kann und flexibel wird. Im Fall von Polyester ist<br />

dies zuerst bei dem Äthylenglycol- Kettensegment der Fall.<br />

O<br />

O<br />

O<br />

C<br />

O<br />

Jeder kleine Teil des M<strong>at</strong>erials enthält Milliarden dieser Äthylenverbindungen, und sie werden<br />

alle bei derselben Temper<strong>at</strong>ur flexibel. Die Masseneigenschaften des Polymers ändern<br />

sich deshalb sofort, wenn diese Temper<strong>at</strong>ur erreicht wird.<br />

Der Punkt, an dem dies erfolgt, wird Glasumwandlungstemper<strong>at</strong>ur, Glaspunkt oder ‘Tg’<br />

genannt. Bei PET liegt die Tg bei 68°C.<br />

Der Polymer bleibt selbst über der Tg fest, da sich die verschiedenen Ketten durch die starren<br />

Segmente verhaken. Bei viel höheren Temper<strong>at</strong>uren reicht die verfügbare Energie aus,<br />

um die Ketten soweit zu verdrehen, dass sie sich von ihren Nachbarn befreien und sich<br />

unabhängig bewegen. Das Polymer wird dann flüssig. Die Temper<strong>at</strong>ur, bei der dies eintritt ist<br />

der Schmelzpunkt oder ‘Tm’ und dieser liegt bei PET bei circa 260°C.<br />

A3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!