05.08.2013 Aufrufe

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B50<br />

Polyester sollte beim Prägen auf über 70°C und möglichst auf 80-90°C erwärmt werden.<br />

Auchöhere Temper<strong>at</strong>uren können für bestimmte Anwendungen verwendet werden, je nach<br />

Prägedesign und Druckfarben.<br />

2.3 Prägewerkzeuge<br />

Die für Polycarbon<strong>at</strong> vorgesehenen Werkzeuge liefern nicht die gleiche Präzision oder das<br />

gleiche Profil der Prägung wie bei Polyester, selbst wenn sie<br />

erwärmt werden. Um diesen Nachteil auszugleichen, sind folgende Punkte zu beachten:<br />

2.3.1 Werzeugparameter<br />

a) Die Prägewerkzeuge müssen die Folie fest um den Prägebereich andrücken, um ein<br />

Verziehen zu vermeiden<br />

Male tool<br />

Female tool<br />

Substr<strong>at</strong>e<br />

Figure 2.1<br />

Figure 2.2<br />

Film + ink<br />

thickness<br />

plus 50µ<br />

Tight<br />

b) Die Toleranzen von P<strong>at</strong>rize/M<strong>at</strong>rize sind eng einzustellen, um die Präzision zu verbessern.<br />

Der Abstand zwischen P<strong>at</strong>rize und M<strong>at</strong>rize ist so eng einzustellen, dass nur Raum für die<br />

Folienstärke und die Druckfarbe plus extra 50µ besteht. (siehe Abbildung 2.2)<br />

c) Der Stempel sollte etwa 30-40% höher sein als bei Polycarbon<strong>at</strong> Die M<strong>at</strong>rize kann noch<br />

tiefer sein.<br />

d) Das fertig geprägte Profil wird nur von der P<strong>at</strong>rize bestimmt. Die M<strong>at</strong>rize sollte tiefer sein<br />

als die P<strong>at</strong>rize, um Beeinträchtigungen zu vermeiden. Der Abstand zwischen beiden sollte<br />

sorgfältig kalkuliert sein. (siehe Punkt b)<br />

e) Wenn möglich sollten die Werkzeugbereiche um die Prägebereiche so ausgelegt werden,<br />

dass sie kühler bleiben als die eigentlichen Prägeteile.<br />

f) Das Prägen wird durch Erwärmung des Polyesters einfacher, da dies das Polyester weicher<br />

macht: Hier ist dann weniger Maschinendruck nötig. Daher sollte das Werkzeug möglichst<br />

auf min. 80°C erwärmt werden.<br />

g) Es können entweder die P<strong>at</strong>rize, die M<strong>at</strong>rize oder beide erwärmt werden. Versuche sind<br />

nötig, aber üblicherweise wird nur die P<strong>at</strong>rize erwärmt. Die Werkzeuge sollten eine thermische<br />

Ausdehnung erlauben (siehe Punkt b)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!