05.08.2013 Aufrufe

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2.1 Wärmeeinflüsse, Entspannungseffekte.<br />

Das Heißprägen von Polyester ist unentbehrlich, um die Rückentspannung von geprägten<br />

Profilen bei Eins<strong>at</strong>z in hohen Temper<strong>at</strong>uren zu vermeiden.<br />

Forschungsarbeiten an <strong>Autotype</strong> haben ergeben, dass die Folie, um eine Domstabilität zu<br />

erhalten, während der Prägung einer höheren Temper<strong>at</strong>ur als der ursprünglichen<br />

Betriebstemper<strong>at</strong>ur ausgesetzt werden muss.<br />

Tests haben gezeigt, dass zur Erhaltung der minimalen Domentspannung nach mehreren<br />

Wochen der Aussetzung unter 80°C die Folie während der Prägung mindestens 100°C ausgehalten<br />

haben muss. Bitte beachten Sie, dass es notwendig sein kann, das Werkzeug auf<br />

eine höhere Temper<strong>at</strong>ur einzustellen, damit die Folie die erforderliche Temper<strong>at</strong>ur erreicht.<br />

Es ist sehr schwer, für einen Betrieb über 80°C eine gute Domstabilität zu erzielen.<br />

ERFOLGREICHES PRÄGEN<br />

PARAMETER 6<br />

Wenn eine Domstabilität höher als 80°C gefordert ist, muss die Prägetemper<strong>at</strong>ur auf<br />

min. 110°C erhöht werden.<br />

5.2.2 Auswirkungen der Verweilzeit<br />

Die oben behandelten Werte beziehen sich auf die Temper<strong>at</strong>ur der Folie und nicht unbedingt<br />

auf die des Werkzeuges.<br />

Da Polyester ein schlechter Wärmeleiter ist, steigt die Temper<strong>at</strong>ur durch die Folienstärke nur<br />

langsam an, wenn die Folie in Kontakt mit einem geheizten Werkzeug ist.<br />

Man muss daher einige Zeit warten, bis die Folie die Temper<strong>at</strong>ur des Werkzeugs erreicht.<br />

Diese Zeitspanne richtet sich nach der Werkzeugauslegung, beträgt aber normalerweise 10<br />

Sekunden. Hierdurch wird n<strong>at</strong>ürlich der Durchlauf begrenzt.<br />

Als Altern<strong>at</strong>ive kann man mit erhöhter Temper<strong>at</strong>ur für eine kürzere Zeit prägen. Diese<br />

Methode führt jedoch zu ungleichmäßigem Erwärmen der Folie und ist daher nicht zu<br />

empfehlen.<br />

Das direkte Erwärmen von Polyester (nicht des Werkzeugs) kann zu einem ungleichmäßigen<br />

Hitzetransfer führen, da die Kältewerkzeuge die äußere Oberfläche von Polyester kühlen.<br />

ERFOLGREICHES PRÄGEN<br />

PARAMETER 7<br />

Gewissenhaftes Erwärmen der Folie ist erforderlich. Eine Verweilzeit von 10<br />

Sekunden sollte ausreichend sein<br />

5.2.3 Mehrmals Verformung<br />

Wie zuvor in Abschnitt 5.1.2 erörtert, Polyester h<strong>at</strong> ein elastisches Verhalten, das dazu führt,<br />

dass das geprägte Profil, niedriger ist als das des Werkzeugs.<br />

Dies sollte beim Werkzeugentwurf einkalkuliert werden.<br />

Mit dem gleichen Werkzeug kann jedoch die geprägte Höhe gesteigert werden, wenn der<br />

Durchgang zweimal nacheinander mit einer Wartezeit von 6-7 Sekunden auf demselben<br />

Stück wiederholt wird. Auf diese Weise kann die Entspannung vom ersten Durchgang wieder<br />

ausgedehnt werden da die Entspannung bedeutend geringer ist, als vor.<br />

Die Entspannung nach diesem Stadium ist deutlich geringer als zuvor und führt zu einer<br />

höheren Gesamtprägehöhe.<br />

ERFOLGREICHES PRÄGEN<br />

PARAMETER 8<br />

Die Prägung kann erhöht werden, wenn das selbe Teil zweimal hintereinander geprägt<br />

wird. Die Verweilzeit sollte 6-7 Sekunden dauern.<br />

C42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!