05.08.2013 Aufrufe

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– CH – CH 2 – CH – CH 2 – CH – CH 2 – CH – etc.<br />

CH 3 CH 3 CH 3 CH 3<br />

– CH – CH 2<br />

CH 3<br />

CH 3 CH = CH 2<br />

Eigenschaften von<br />

Polyesterfolien<br />

1. EINFÜHRUNG<br />

Die Industriefilme von <strong>Autotype</strong> basieren auf biaxial orientierter Polyäthylen-Terephthal<strong>at</strong>folie,<br />

allgemein ‘Polyesterfolie’ genannt.<br />

Polyesterfolie wird jetzt fast immer für Folientast<strong>at</strong>urschaltungen verwendet und damit als<br />

das für Folientast<strong>at</strong>ur-Dekorfolien mit hohen Spezifik<strong>at</strong>ionen und Frontblenden mit hohen<br />

Spezifik<strong>at</strong>ionen empfolene M<strong>at</strong>erial anerkannt. Dies ist auf die einzigartigen<br />

Produkteigenschaften und Zuverlässigkeit zurückzuführen, welche Polyester gegenüber den<br />

bisher benutzten Folien bietet.<br />

Wegen dieser rasch zunehmenden Beliebtheit waren und sind die Antworten auf die nachstehenden<br />

Fragen von großem Interesse:<br />

Was ist Polyester?<br />

Was ist es anders bei Polyester?<br />

Warum ist es anders?<br />

Diese drei Fragen können durch Untersuchung der chemischen Struktur des Produktes, die<br />

bei seiner Herstellung angewandten Verfahren und seine mechanischen, physikalischen und<br />

chemischen Eigenschaften beantwortet werden.<br />

Einige der Antworten auf eine vierte Frage „Wie wird Polyester am besten bedruckt und<br />

hergestellt?“ können durch die Verarbeitungsrichtlinien, die in diesem Technischen Handbuch<br />

enthalten sind, beantwortet werden.<br />

Untersuchen wir zuerst jedoch einmal die N<strong>at</strong>ur der Polymermoleküle selbst.<br />

2. GRUNDLEGEN<strong>DE</strong> ZUSAMMENSETZUNG VON<br />

POLYMEREN<br />

Alle Kunststoffe setzen sich im Wesentlichen aus Polymermolekülen zusammen.<br />

Dies sind lange Atomketten, die durch eine chemische Reaktion, bei der kleine Atomgruppen<br />

miteinander verbunden werden, Monomermoleküle genannt, gebildet werden.<br />

Eine Polymerkette besteht somit aus zahlreichen, sich wiederholenden Einheiten.<br />

Nehmen wir zum Beispiel ein einfaches Polymer – Polypropylen. Dieses besitzt im Idealfall<br />

die nachstehende Struktur:<br />

In diesem Fall ist das Grundmolekül:<br />

welches aus dem Propylengasmolekül abgeleitet wird:<br />

A1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!