05.08.2013 Aufrufe

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K8<br />

2.3.4 Prüfungsbedingungen<br />

Temper<strong>at</strong>ur der P<strong>at</strong>rize: 80°C<br />

Temper<strong>at</strong>ur der M<strong>at</strong>rize: Raumtemper<strong>at</strong>ur<br />

Kontaktzeit: 10 Sekunden<br />

Angewandter Luftdruck: 12 psi für 125µ Folie<br />

15 psi für 175µ Folie<br />

Ein Dom mit einem Durchmesser von 12mm und einer Höhe von 800µ wird gebildet.<br />

Das geprägte Muster wird auf einem Microfiche-Leser bei einer 60-fachen Vergrößerung auf<br />

Risse, Schichtenspaltung, Strukturverlust usw. untersucht.<br />

2.4 Lebensdauer der Prägung<br />

2.4.1 Bedeutung<br />

Eine beschleunigte Methode zur Feststellung der Lebensdauer der geprägten Folientast<strong>at</strong>ur.<br />

2.4.2 Grundmethode<br />

Bezieht sich auf Prüfungen, welche in DIN 42 115 und der BEAMA-Norm für<br />

Membranschalter definiert sind. Diese Methode wurde durch <strong>Autotype</strong> zur Benutzung bei<br />

unseren veredelten Folien entwickelt.<br />

Ein Dom wird unter Benutzung eines Gummifingers mit 45° und der Shore-Härte D gebogen.<br />

Es wird genügend Druck angewandt, um den Apex des Doms gegen die Träger-Oberfläche<br />

zu drücken; der nominelle Betätigungss<strong>at</strong>z beträgt 60-120 Betätigungen pro Minute ±10%.<br />

Höhere Betätigungssätze führen zu einem vorzeitigen Versagen, niedrigere Sätze ergeben<br />

eine lange Prüfungsdauer.<br />

2.4.3 Gerät<br />

a) Itronic Fuchs A8274 System<br />

Bei dieser Maschine handelt es sich um ein Prüfungsgerät mit 16 St<strong>at</strong>ionen mit<br />

Computersteuerung. Bei dem Profil des Betätigungsfingers handelt es sich um ein Segment<br />

mit 8,5mm einer größeren Durchmesser-Sphäre. Die Dicke der Gummiunterlage beträgt<br />

3mm. Der maximale Betätigungss<strong>at</strong>z auf diesem Gerät ist entsprechend dem benutzten<br />

Programm unterschiedlich und beträgt normalerweise weniger als 120 Betätigungen pro<br />

Minute. Die Betätigungskraft erfolgt unter pneum<strong>at</strong>ischer Steuerung, bewertet 10N zu 6 Bar<br />

(6,08 x 10 5 Nm-2).<br />

2.4.4 Vorbereitung des Musters<br />

Ein Muster einer nach der Prüfung auf Prägbarkeit 2.4 geprägten Folie wird auf einen steifen<br />

Träger unter Benutzung von einem selbstklebenden Spacer von 200 Mikron und einem<br />

Lochdurchmesser von 13mm montiert. Der Klebstoff wird geschnitten, um einen<br />

Belüftungskanal bereitzustellen, der Ein- und Austritt von Luft durch den Dom ermöglicht.<br />

2.4.5 Prüfungsbedingungen<br />

Umgebungsbedingungen: 20±2°C; 50±5% RH<br />

Betätigungsr<strong>at</strong>e: 2Hz, d.h. 120 pro Minute<br />

Betätigungsdruck: nominell 7N<br />

Wichtig: Der benutzte Betätigungsdruck wurde für die Bewertung der Leistung der Dekorfolie<br />

als nicht besonders wichtig angesehen. Überschüssiger Druck verursacht ein leichtes<br />

Polieren der Folienoberfläche. Die Muster werden fortlaufend geprüft bis sichtbare Zeichen<br />

von Beschädigungen festgestellt werden. Es werden Prüfungen auf Umkehrung des Doms,<br />

Bruch der Folie, Risse, Beschichtungsspaltung, Polieren Oberfläche und, falls zutreffend, auf<br />

Beschichtungsspaltung am Prägerand vorgenommen.<br />

2.5 Flexibilität, Knitterprüfung<br />

2.5.1 Bedeutung<br />

Eine schnelle empirische Prüfung auf übermäßige Brüchigkeit. Ein schlechtes Ergebnis kann<br />

auf eine zu dicke Beschichtung oder Degradierung des Produktes hinweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!