05.08.2013 Aufrufe

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K28<br />

Detector<br />

Ring<br />

R g<br />

R s<br />

Weights<br />

Samples<br />

8.1.3 Appar<strong>at</strong>us<br />

Guarded electrode<br />

Figure 8.2.2<br />

R v<br />

Turntable<br />

Corona wire<br />

8.1.4 Vorbereitung des Musters<br />

Die Muster werden unter Verwendung einer Lochstanze zugeschnitten. Alle Muster müssen<br />

24 Stunden lang unter den angegebenen Bedingungen vorkonditioniert werden. Die zu<br />

prüfenden Oberflächen müssen sauber sein.<br />

8.1.5 Prüfungsbedingungen<br />

20±2°C; 50±5% rel. F., falls nicht anderweitig angegeben.<br />

8.2 Oberflächen- und Durchgangswiderstand<br />

8.2.1 Bedeutung<br />

Die Widerstandsmessungen beziehen sich auf die Isol<strong>at</strong>ionseigenschaften eines Produktes.<br />

Durchgangswiderstand Rv = Spannung ÷ Stromdurchgang<br />

Wenn die Spannung zwischen zwei Elektroden auf derselben Oberfläche eines Musters<br />

angewandt wird. Stromfluss um die Kante des Musters ist ausgeschlossen.<br />

Oberflachenwiderstand RS = Spannung ÷ Stromdurchgang<br />

Wenn die Spannung auf derselben Oberfläche zwischen zwei Elektroden angewandt wird.<br />

Ein hoher Oberflächenwiderstand weist auf eine gute Beständigkeit gegen<br />

Oberflächenkriechstrom zwischen gedruckten Leiterbahnen hin, h<strong>at</strong> jedoch zur Folge, dass<br />

die Oberfläche st<strong>at</strong>ische Aufladungen ansammelt.<br />

Die angegebenen Beständigkeitsergebnisse werden aus den Beständigkeitsmessungen<br />

durch Reduzierung des Ergebnisses auf einen theoretischen Würfel (für Volumen) oder<br />

Quadr<strong>at</strong> (für Oberfläche) errechnet. Die t<strong>at</strong>sächliche Größe des Quadr<strong>at</strong>es oder des Würfels<br />

ist belanglos, denn bei Erhöhung des Querschnittsbereiches des leitenden Musters nimmt<br />

der Abstand zwischen den Elektroden ebenfalls zu, wodurch ein genauer Ausgleich für<br />

jegliche Änderungen im Stromfluss erfolgt.<br />

8.2.2 Grundmethode<br />

Im wesentlichen ASTM D257. Die Messungen werden unter Benutzung der in Abbildung<br />

8.2.2 gezeigten Elektrodenanordnung vorgenommen.<br />

Der Oberflächenwiderstand (Rs) wird zwischen der geschützten Elektrode und der Ring-<br />

Elektrode gemessen. Der Volumenwiderstand wird zwischen der geschützten Elektrode und<br />

der Pl<strong>at</strong>te gemessen. In diesem Fall dient die Ring-Elektrode zur Isolierung der geschützten<br />

Elektrode und verhindert somit, dass durch die Leitung des Musters über die Oberfläche und<br />

um die Kanten das erzielte Ergebnis verzerrt wird. Alle Messungen werden nach einer spezifizierten<br />

Elektrifizierungsperiode vorgenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!