05.08.2013 Aufrufe

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B38<br />

c) Lufttrocknung<br />

Lufttrocknung von Druckfarben, die auf Autotex wurden, sollten, wenn möglich, vermieden<br />

werden. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte der Luftstrom um den Gitterwagen<br />

maximiert und die gedruckten Folien mindestens 16 Stunden zwischen jedem Druckvorgang<br />

getrocknet werden und nach dem letzten Druck nochmals 24 Stunden.<br />

Gittertrocknung hängt sehr von den Umweltbedingungen wie Temper<strong>at</strong>ur, Feuchtigkeit und<br />

Luftzirkul<strong>at</strong>ion ab, d.h. die Trocknung dauert viel länger und ist nicht gleichmäßig. Es könnte<br />

sein, dass das langsamere verdunstende-Lösungsmittel bei Raumtemper<strong>at</strong>ur überhaupt nicht<br />

entfernt werden kann, was wiederum zur Haftungsproblemem führt.<br />

4. FARBDICKE<br />

Die Dicke der einzelnen Farbschichten und die Gesamtdicke aller Schichten haben einen<br />

wesentlichen Einfluss auf die Farbhaftung.<br />

1.2.2 Farbdicke<br />

Es h<strong>at</strong> sich gezeigt, dass die Dicke jeder Farbschicht und die gesamte Dicke des fertigen<br />

Drucks einen großen Einfluss auf die Haftung haben. Die „kritische Farbdicke“ variiert je<br />

nach Farbproduktreihe, Betriebsbedingungen und sogar je nach Farbton, im allgemeinen gilt<br />

aber folgendes:<br />

a) die Schichten sollten so dünn wie möglich gedruckt werden (4 6µ ist ideal). Dies kann<br />

durch die Verwendung einer 120 Fäden/cm Siebweite erzielt werden.<br />

b) bei einer gegebenen gesamten Dicke zeigt eine höhere Anzahl an dünnen Drucken eine<br />

bessere Haftung als eine geringere Anzahl an dickeren Drucken.<br />

c) über einer gesamten Farbdicke (meistens 24µ), wird die Haftung schlecht, auch wenn die<br />

Farbe normalerweise eine sehr gute Haftung aufweist.<br />

Es sollte festgehalten werden, dass die maximale Gesamtdicke ein Durchschnittswert ist. Sie<br />

wird sich bei verschiedenen Farbreihen und Verarbeitungsbedingungen leicht ändern. Die<br />

Haftung jeder Farbe wird sich verschlechtern, je mehr die Farbdicke zunimmt. Die besten<br />

Ergebnisse werden immer dann erzielt, wenn die gesamte Farbdicke so niedrig wie möglich<br />

gehalten wird.<br />

In jedem Falle empfehlen wir, dass die optimalen Druck- und Trocknungsbedingungen durch<br />

sorgfältiges Testen unter Verwendung der genanten Verarbeitungseinstellungen festgelegt<br />

werden.<br />

1.3. ZUSAMMENFASSUNG<br />

Sicherstellen:<br />

1. Richtige Druckfarbenauswahl<br />

2. Prüfung von allen Druckfarben unter<br />

Produktionsbedingungen<br />

3. Gründliches Trocknen – 2 Minuten pro Schicht bei 100C<br />

4. Farbdicke so niedrig wie möglich halten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!