05.08.2013 Aufrufe

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

Autotype Manual DE - Ht-tech.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wichtig: Diese Methode stellt eine Möglichkeit zur Vorauswahl von Produkten auf<br />

Beständigkeit gegenüber ultraviolettern Licht und Feuchtigkeit bereit. Es ist jedoch bei dieser<br />

äußerst beschleunigten Prüfung nicht möglich, Ergebnisse bezüglich der Verhaltens des<br />

Produktes im Freien zu erhalten. Hierzu sind Vergleichsstudien erforderlich, d.h. mindestens<br />

zwei Muster von jedem Prüfungsm<strong>at</strong>erial müssen mit mindestens zwei Prüfungsmustern verglichen<br />

werden.<br />

7.7.3 Gerät<br />

Es wird ein Atlas UVCON-Gerät benutzt. Dieses ist dem Q Panel Tester sehr ähnlich.<br />

7.7.4 Vorbereitung des Musters<br />

Die Folienmuster werden auf die entsprechende Größe zugeschnitten und auf einer<br />

Aluminiumpl<strong>at</strong>te mit einem Klebeband befestigt. Die Konditionierung der Muster vor der<br />

anschließenden Prüfung ist notwendig.<br />

7.7.5 Testbedingungen<br />

Es werden abwechselnde 4-Stunden-Zyklen von ultraviolettem Licht und Kondens<strong>at</strong>ion<br />

eingesetzt.<br />

Das ultraviolette Licht wird durch 8 Philips UVB 340 Sonnenlampen mit einer spektralen<br />

Ausgabe von 340Nm, welche auf eine geltende Ausgabe von 295-380Nm zentriert sind,<br />

bereitgestellt.<br />

Das Vorhandensein von Licht in sehr kurzer Wellenlänge in 275-300Nm kann bei dieser<br />

Methode zu einer ernsthaften Beschädigung des Polymers führen, welche im Sonnenlicht<br />

nicht auftreten würde.<br />

Die Temper<strong>at</strong>ur wird während des gesamten Kondensierungs-Zyklus bei 40°C und während<br />

des UV-Zyklus bei 60°C gehalten.<br />

8. EIGENSCHAFTEN <strong>DE</strong>R FOLIE, ELEKTRISCH<br />

<strong>Autotype</strong> besitzt keine Einrichtung für elektrische Prüfungen, außer den in 8.1 und 8.2 nachstehend<br />

beschriebenen. Sonstige angegebene Ergebnisse wurden von ICI-D<strong>at</strong>en für Melinex<br />

OD 125µ Polyester beschafft. Man ist der Meinung, dass die auf dem Polyester während der<br />

Herstellung der verschiedenen Industriefilme angewandten Verfahren und Beschichtungen<br />

nicht die wesentlichen elektrischen Eigenschaften des Filmes ändern. Bei jeglichen Änderungen<br />

ist es wahrscheinlich, dass sie von Vorteil sind.<br />

8.1 Antist<strong>at</strong>isches Verhalten<br />

8.1.1 Bedeutung<br />

Eine Bewertung der Neigung einer Oberfläche, st<strong>at</strong>ische Aufladungen zu akkumulieren und<br />

ihrer Fähigkeit solche Aufladungen spontan zu abzuleiten.<br />

8.1.2 Grundmethode<br />

Ähnlich wie BS2782 Methode 25a. Zwei identische Prüfstücke werden in dem nachstehend<br />

beschriebenen Gerät (Abbildung 8.1.3) befestigt. Die Drehscheibe wird gedreht und der<br />

Koronadraht unter Strom gesetzt, wodurch die Oberfläche der Folie aufgeladen wird. Das<br />

durch die Aufladung der Folie erzeugte elektrische Feld wird festgestellt. Die Ausgabe aus<br />

dem Detektor wird in ein Diagramm-Aufzeichnungsgerät eingegeben, welches die Aufladung<br />

in Kv gegen Zeit anzeigt.<br />

Der Koronadraht wird abgeschaltet und die Zerfallskurve der Ladung aufgezeichnet. Die<br />

Halbwertzeit des Verfalls wird berechnet.<br />

8.1.3 Gerät<br />

Ein Monroe 276A für st<strong>at</strong>ische Aufladungen wird benutzt.<br />

K27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!