23.08.2013 Aufrufe

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Geschichte Ottakrings<br />

3.1 Entstehung Ottakrings<br />

Ottakring 12 wurde im Jahre 1150 erstmals in einer Schenkungsurkunde erwähnt: ein<br />

Weingarten in „Otachringen wurde dem Stift St. Peter in Salzburg geschenkt. Erste<br />

Häuser wur<strong>den</strong> zwischen Ottakringer Bach und Ameisbach gebaut (rund um die<br />

Lambertkirche), nach und nach entstand entlang des zuerst Genannten ein von<br />

Weinbau und Milchwirtschaft lebender Ortsteil („Altottakring“). Nach der 2.<br />

Türkenbelagerung 1683 entstand eine weitere Siedlung, ursprünglich „Unter-<br />

Ottakring“, später „Neulerchenfeld“ genannt. Als Folge des Brandes 1835 in<br />

Altottakring, bei dem 53 Häuser im Altottakringer Ortskern vernichtet wur<strong>den</strong>,<br />

entstand zwischen Neulerchenfeld und Altottakring „Neuottakring“, ein Handwerker-<br />

und Arbeiterviertel.<br />

Bereits 1871 wurde über die Eingemeindung dieser Vororte nach Wien diskutiert. Die<br />

Bevölkerung, insbesondere jene von Neulerchenfeld weigerte sich aber nicht ohne<br />

Grund rund 20 Jahre: In Neulerchenfeld gab es wegen der in <strong>den</strong> Vororten – so auch<br />

Neulerchenfeld - nicht gelten<strong>den</strong> Wiener Verzehrsteuer von 20 % und der daraus<br />

folgen<strong>den</strong> niedrigen Preise in dieser Gegend noch immer sehr viele Gasthäuser –<br />

sodass man Ottakring als „das größte Wirtshaus Wiens“ bezeichnete. Schon um<br />

1800 hatte man Neulerchenfeld das „größte Gasthaus des Heiligen Römischen<br />

Reichs“ genannt - rund 86 von 153 Häusern hatten als Gastwirtschaften gedient,<br />

weitere 13 zeitweise. Der Kompromiss war, die Verzehrsteuerlinie an die äußere<br />

Grenze zu verlegen, so dass die Bevölkerung <strong>den</strong> Widerstand aufgab und ein mit 1.<br />

Jänner 1892 geltendes Gesetz die Eingemeindung der Dörfer Neulerchenfeld und<br />

Ottakring als 16. Wiener Gemeindebezirk vornahm. Alle neuen Bezirke (neben<br />

Ottakring auch Heiligenstadt, Gersthof, Döbling, Währing, Hernals, Breitensee,<br />

Penzing und Hütteldorf) wur<strong>den</strong> durch zwei neue Bahnlinien verbun<strong>den</strong>. Entlang des<br />

Gürtels entstand die von Otto Wagner geplante Stadtbahn auf <strong>den</strong> Überresten des<br />

früheren Linienwalls.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!