23.08.2013 Aufrufe

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1.2 Biograpie Arik Brauers<br />

1929: Geboren am 4. Jänner als Sohn eines Handwerkers in Wien 75<br />

1935-1942: Schulzeit in Wien<br />

1938-1945: Verfolgung durch NS - Regime<br />

1945-1951: Besuch der Akademie der bil<strong>den</strong><strong>den</strong> Künste in Wien. Studium bei Prof.<br />

Albert Parus Gütersloh. Arbeitet in dieser Zeit gemeinsam mit <strong>den</strong> Freun<strong>den</strong> Ernst<br />

Fuchs und Anton Lehm<strong>den</strong> im "Turmatelier" der Akademie. Erste Ausstellung im<br />

Art Club Wien. Reise mit dem Fahrrad nach Paris. Tritt dort als Straßensänger auf.<br />

Reise nach Algerien. Lebt mehrere Monate in der Sahara.<br />

1947 - 1951: Gesangsstudium an der Musikschule der Stadt<br />

Wien<br />

1951-1954: Ausgedehnte Reisen mit dem Fahrrad durch<br />

Europa und Afrika (Frankreich, Spanien, ....)<br />

1955-1957: Ballettänzer im Wiener Raimundtheater. Schlägt<br />

sich in Israel als Volksliedersänger und -tänzer durch, erlebt<br />

<strong>den</strong> Sinai-Krieg. Heirat mit Naomi, die einer jüdischjemenitischen<br />

Familie entstammt.<br />

1958-1963: wird in Paris seßhaft. Arbeitet zusammen mit<br />

Naomi als Sänger israelischer Volkslieder. LP: "Neomi et Arik Bar - Or". Geburt<br />

der Töchter Timna und Thalia. Erste Erfolge als Maler in Paris: Ausstellungen in<br />

Galerie Cordier, Galerie Flinker, Salon Mai, Musèe d'art moderne de la ville de<br />

Paris. Weltwanderausstellung der "Wiener Schule des phantastischen Realismus".<br />

1964-1967: Bewohnt ein Haus in Ein Hod (Israel), das er selbst ausbaut und<br />

künstlerisch gestaltet. Lebt seither abwechselnd in Ein Hod und Wien. Ausstellung<br />

und Schallplatte " Glaub nicht an das Winklemaß" in Wien. Ausstellungen in <strong>den</strong><br />

USA, Frankreich und BRD. Schafft die Grafikserie "Liedermappe", die seinen<br />

selbstverfaßten und gesungenen Dialektlieder mit<br />

Schallplatte enthält. Erlebt in Israel <strong>den</strong> 6-Tage-Krieg.<br />

1968-1971: Langen-Müller, München, gibt <strong>den</strong> Band<br />

"Brauer - Malerei des phantastischen Realismus" heraus.<br />

Ausstellungen in der BRD, Rom, Paris, Kopenhagen,<br />

Vaduz, Tel Aviv - Museum, Marlborough Gallery, New<br />

York, Zürich, London. Bühnenbild für die Oper<br />

"Bomarzo" am Züricher Opernhaus. Bei Polydor<br />

erscheint die Arik Brauer LP, wofür er 2 Gol<strong>den</strong>e<br />

Schallplatten erhält.<br />

1972: Geburt der Tochter Ruth<br />

1972 - 1975: Ausstattung für die Oper "Medea" an der Wiener Staatsoper.<br />

Ausstellung im Art Museum, Tokyo. Jugend & Volk, Wien, gibt die Brauer<br />

Monographie von Wieland Schmied heraus. Schafft für TV und LP das Multi-<br />

Media-Werk "Alles was Flügel hat, fliegt". Arbeitet am Ölgemälde-Zyklus: "The<br />

History Of The Persecution Of The Jewish People". Das Mappenwerk<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!