23.08.2013 Aufrufe

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

GESCHICHTESPAZIERGANG „Auf den Spuren jüdischen ... - Erinnern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häufig unternahm die Familie Waldinger Ausflüge nach Kierling bei Klosterneuburg<br />

ins nahe Liebhartstal im Wiener Wald (siehe Gedicht „Liebhartstal“ im Anhang -<br />

5.7.3.7). Er besuchte das Gymnasium in der Kalvarienberggasse in Hernals und<br />

hörte gerne Vorträge im „Volksheim“, der Volkshochschule Ottakring. 1913<br />

übersiedelte die Familie in die nahe gelegene Bernardgasse 29 im eher bürgerlichen<br />

7. Bezirk auf der anderen Seite des Gürtels. Ernst war Mitglied einer sozialistischen<br />

Mittelschülergruppe, später der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und 1933<br />

Mitbegründer der Vereinigung sozialistischer Schriftsteller.<br />

Nach der Matura meldete sich der junge Ernst Waldinger mit seiner Schulklasse<br />

geschlossen freiwillig zum Militärdienst, weil er die Ansicht vertrat, dass Ju<strong>den</strong> wie<br />

Nichtju<strong>den</strong> zum Staat stehen müssten, auch wenn sie nicht überall gleichberechtigt<br />

wären. Er wurde Offizier und kam an die Ostfront. Bei Panciu im heutigen Rumänien<br />

wurde er am 17. August 1917 durch Granatsplitter an Kopf und Rücken so schwer<br />

verletzt, dass er vorübergehend sein Sprechvermögen verlor. Durch das Rezitieren<br />

von Gedichten kämpfte er dagegen an. Drei Finger blieben gelähmt. Er studierte<br />

nach dem Krieg Germanistik und Kunstgeschichte. Anschließend arbeitete er für <strong>den</strong><br />

Verlag „Allgemeiner Tarifanzeiger“, ab 1935 war er Mitherausgeber der Reihe „Das<br />

kleine Lesebuch“. Schon seit seinem 16. Lebensjahr hatte er Verse und Essays<br />

verfasst und in diversen Zeitschriften herausgegeben. 1934 veröffentlichte er seinen<br />

ersten Gedichtband „Die Kuppel“. Er erhielt <strong>den</strong> Julius-Reich-Preis.<br />

Nach dem Anschluss konnte er dank der amerikanischen Staatsbürgerschaft seiner<br />

Frau Beatrice aus Wien nach New York fliehen. 1944 war er Mitbegründer von<br />

Wieland Herzfelds Aurora-Verlag. 1947 erhielt er am Skidmore College in Saratoga<br />

Springs, N.Y, eine Professur, die er bis 1965 innehattte. In seiner Lyrik<br />

(Gedichtbände wie „Die kühlen Bauernstuben“ und „Zwischen Hudson und Donau“)<br />

und als Essayist verarbeitete er die leidvollen Erfahrungen der Entwurzelung durch<br />

das Exil. Im Literaturhaus wurde ihm sogar schon eine eigene Ausstellung gewidmet.<br />

Ernst Waldinger starb am 1. Februar 1970 in New York.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!